Meinerzhagen hilft Geflüchteten aus der Ukraine
Sicherheit und Schutz, humanitäre Hilfe und eine Unterkunft: Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus Unterstützern baut die Stadt Meinerzhagen die Hilfe für die Menschen aus, die aus der Ukraine geflohen und nach Meinerzhagen gekommen sind. Informationen und Angebote für Geflüchtete finden Sie auf dieser Seite, die wir stetig aktualisieren.
Wenn Sie selbst Hilfe leisten möchten, finden Sie ebenfalls hier alle wesentlichen Infos. Auch Anregungen und Hinweise nehmen wir gerne entgegen.
Warum sollte ich mich bei der Stadt Meinerzhagen registrieren lassen?
Eine Registrierung ist zwingend nötig. Nur so können wir Ihnen Wohnraum zur Verfügung stellen, für eine passende Ausstattung sorgen und die medizinische Versorgung sicherstellen. Außerdem müssen wir die entsprechenden Formalitäten für Ihren Aufenthalt in die Wege leiten.
An wen kann ich mich nach meiner Ankunft wenden?
Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft persönlich im Bürgerbüro des Rathauses (Bahnhofstraße 9 -15), damit wir Ihre Ankunft dokumentieren und alle Formalitäten in die Wege leiten können. Sofern vorhanden, bringen Sie bitte ein Ausweisdokument für sich und Ihre Begleitung (Kinder, Verwandte etc.) mit.
Für Fragen stehen wir Ihnen auch per E-Mail an ukrainehilfe@meinerzhagen.de zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie die Stadt Meinerzhagen unter +49 (0) 2354/77-150 (in deutscher und englischer Sprache). Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, vermitteln Wohnraum und eine Erstausstattung ein und übernehmen auch Ihre Registrierung in unserer Stadt.
Wie komme ich an eine Unterkunft?
Die Stadt Meinerzhagen verfügt über eine Reihe von Unterkünften, die bereits fertig eingerichtet sind. Darüber hinaus vermitteln wir bedarfsweise auch private Unterkünfte, sofern diese von der Bevölkerung angeboten werden.
Wie bekomme ich medizinische Hilfe?
Wenn Sie medizinische Hilfe oder auch eine seelsorgerische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an ukrainehilfe@meinerzhagen.de oder an die Telefonnummer +49 (0) 2354/77-150 (nur englische und deutsche Sprache). Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Ärzten und Seelsorgern und leiten auch hier die Formalitäten für einen Arztbesuch in die Wege.
Was muss ich in Bezug auf die Corona-Pandemie beachten?
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat Informationsmaterialien für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer entwickelt. Darin finden Sie unter anderem Fakten zur Schutzimpfung und Hinweise zu Hygieneregeln. Hier finden Sie alle Infos zum Download („Medienpaket auf Ukrainisch“).
Welche Angebote gibt es für Erwachsene und Kinder?
Angebote für Kommunikation und Austausch sowie für Spiel und Sport sind noch in der Vorbereitung; Näheres dazu erfahren Sie hier in den nächsten Tagen.
Wie bekomme ich weitere Ausstattung?
In den von der Stadt bereitgestellten Unterkünften ist eine Grundausstattung bereits vorhanden. Wenn Sie darüber hinaus Bedarf an Möbeln, Geräten, Kleidung, Hygiene- oder anderen Artikeln haben, melden Sie sich bitte bei ukrainehilfe@meinerzhagen.de oder an +49 (0) 2354/77-150 (nur englische und deutsche Sprache). Wir geben unser Bestes, Sie mit allem Notwendigen zu versorgen.
Wie kann ich helfen?
Neben den zahlreichen privaten Initiativen sind Sie herzlich eingeladen, sich auch über das Netzwerk der Stadt einzubringen. In Abstimmung mit allen Beteiligten koordiniert der Fachbereich Bürgerservice /Fachdienst Soziales die Unterbringung von zugewiesenen oder auf anderen Wegen in Meinerzhagen angekommenen Vertriebenen. Das gilt auch für die Hilfsangebote der Bürgerinnen und Bürger, um möglichst schnell, wirksam und effizient handeln zu können.
Angebot von Unterkünften, Sachspenden, persönlicher Hilfe (z.B. dolmetschen, Fahrdienste, Betreuungsangebote) richten Sie also bitte an den Fachdienst Soziales, Frau Müller (ukrainehilfe@meinerzhagen.de; 02354/77-150). Wir kümmern uns darum, Ihre Angebote in die entsprechenden Kanäle weiterzuleiten.
Ich möchte Geld spenden.
Die Stadt Meinerzhagen hat ihr Konto auch für Spenden geöffnet. Wenn Sie sich auf diesem Weg für die Menschen aus der Ukraine engagieren wollen, freuen wir uns über eine Spende unter dem Stichwort „Ukrainehilfe“ an folgendes Konto:
Stadt Meinerzhagen
IBAN: DE79 458 516 650 000 000 265
BIC: WELADED1KMZ
Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen
Stichwort: Ukrainehilfe
Die Gelder gehen werden unmittelbar dafür verwendet, die Menschen, die aus der Ukraine zu uns nach Meinerzhagen kommen, mit Sachmitteln und allem Notwendigem zu unterstützen.
Bei Spenden bis zu einem Betrag von 300 Euro gilt der Einzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank als Spendennachweis für die Steuererklärung. Sollten Sie in dem Falle, dass Ihre Spende über diesen Betrag hinausgeht, eine Spendenbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Markus (02354 / 77- 121 oder sa.markus@meinerzhagen.de)
Ich möchte Sachspenden abgeben oder habe bestimmte Hilfsangebote.
Neben den zahlreichen privaten Initiativen sind Sie herzlich eingeladen, sich auch über das Netzwerk der Stadt einzubringen. Wir koordinieren Sachspenden, die Vergabe von Unterkünften und organisieren auch ein Angebot insbesondere für die Kinder.
Angebote von Unterkünften, Sachspenden, persönlicher Hilfe (z.B. dolmetschen, Fahrdienste, Betreuungsangebote): Fachdienst Soziales, Frau Müller (ukrainehilfe@meinerzhagen.de; 02354/77-150)
Ich möchte eine kostenfreie Unterkunft anbieten.
Bitte nutzen Sie dieses Formular, um Ihre Unterkunft anzubieten.
Für Anregungen zu dieser Seite wenden Sie sich bitte an homepage@meinerzhagen.de. Anfragen und Hilfsangebote senden Sie bitte an ukrainehilfe@meinerzhagen.de. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern!
Weiterführende Informationen
Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" der Bundesregierung / "Germany4Ukraine" - УКРАЇНСЬКА
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration / Запитання та відповіді щодо в’їзду з України й перебування в Німеччині
Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit für Geflüchtete aus der Ukraine / Інформаційна сторінка Федерального агентства з питань зайнятості біженців з України