Vierte ÖKOPROFIT-Runde 2023 für mehr Nachhaltigkeit im unternehmerischen Alltag abgeschlossen: TEBIT GmbH & Co. KG erfolgreich zertifiziert

Das Projekt ÖKOPROFIT ist erneut erfolgreich zum Abschluss gekommen: Zum vierten Mal nutzten Unternehmen im Märkischen Kreis die Möglichkeit, nachhaltige Lösungen für ihre betrieblichen Prozesse und Strukturen zu identifizieren, zu evaluieren und schließlich erfolgreich zu implementieren. Das Ziel des Projekts, das seitens der GWS im Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen seit mehreren Jahren angeboten wird, ist die ganzheitliche Umsetzung nachhaltiger Abläufe, um so langfristig Ressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlicher zu agieren – eine Vorgehensweise, die der Umwelt und den Betrieben gleichermaßen zugutekommt.

 

Ende vergangener Woche ist nun die aktuelle Runde zu Ende gegangen, an der sich insgesamt 17 Unternehmen und Betriebe beteiligt hatten. Eines davon ist TEBIT GmbH & Co. KG – The Medical Group, die in Meinerzhagen ansässig ist und den medizinischen Gerätebau u.a. mit Komponenten beliefert, medizinische Systeme oder auch Implantate herstellt. Rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Unternehmen in Meinerzhagen beschäftigt, das 1988 gegründet wurde.

 

Beeindruckende Zahlen zeigen: Einsparungen sind auf allen Ebenen möglich

Zwölf intensive Monate hatten das TEBIT-Team und ÖKOPROFIT-Fachleute daran gearbeitet, die Prozesse im Unternehmen zu analysieren und effizientere Abläufe zu implementieren. Begleitet wurden sie dabei von Eric Ludewig, Klimaschutz-Beauftragter bei der Stadt Meinerzhagen, und allein die Ergebnisse in Zahlen sprechen ihre eigene Sprache: So stehen unterm Strich die Einsparung von rund 193 Tonnen CO2, 77.000 Kilowattstunden Strom, 28 Tonnen Abfall und 2,5 Kubikmeter Wasser pro Jahr am Ende der Projektarbeit, die im Gegenzug noch Einsparungen von rund 92.000 Euro jährlich einbringen – beeindruckende Ergebnisse, die durch ein ganzes Maßnahmenbündel zustande kommen. Dazu gehören scheinbar einfache Dinge wie die Erweiterung des bestehenden Abfalltrennsystems oder die Einführung von Mehrwegkaffeebechern, vor allem aber die Umrüstung auf ein Blockheizkraftwerk mit der Option zur Wasserstoff-Beimischung, die Einrichtung einer Photovoltaikanlage und die Optimierung der Absauganlagen in der eigenen Produktion. Das alles sind Maßnahmen, mit denen TEBIT die höchsten unternehmerischen Investitionen der am ÖKOPROFIT-Projekt 2022/23 tätigte, doch auch die mittelfristigen Einsparungen und damit die Amortisierung sprechen für sich.

 

Erfolgreicher Projektabschluss durch Zertifizierung besiegelt

Es zeigt sich: Umwelt- und Klimaschutz und betriebswirtschaftliches Denken müssen einander nicht im Weg stehen – ganz im Gegenteil! Mit diesem Fazit gingen auch die anderen Unternehmen aus dem Märkischen Kreis in die Abschlussveranstaltung, an der neben Landrat Marco Voge auch Dr. Nicole Kronenberg Vertreterin des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und weitere Vertreter von Land, Kreis und Kommunen teilnahmen. Mit einer feierlichen Übergabe der ÖKOPROFIT-Zertifikate an die erfolgreichen Betriebe und Unternehmen ging damit die vierte Projektrunde erfolgreich zu Ende. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier, Informationen zur TEBIT erhalten Sie hier.

( )