ÖKOPROFIT MK: Vierte Projektrunde für Unternehmen und Betriebe startet mit digitaler Infoveranstaltung am 24. Februar

Neue Umweltstandards setzen und gleichzeitig die Betriebskosten senken sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen – passt das zusammen? Das geht tatsächlich, und zwar immer dann, wenn die Kostensenkungen Hand in Hand mit Ressourcenschonung und Prozessoptimierungen gehen. Wie sich ökologisch sinnvolle Maßnahmen mit ökonomischem Mehrwert vereinbaren lassen, zeigt „ÖKOPROFIT“, ein bundesweites Kooperationsprojekt zwischen Wirtschaftsunternehmen, Kreisen und Kommunen. Dabei werden Firmen und Betriebe darin unterstützt, Einsparpotenziale zu erkennen, diese im engen Austausch mit Expertinnen und Experten sowie gleichgesinnten Unternehmen über den Verlauf eines Jahres zu implementieren und damit spürbar ihre Ökobilanz zu verbessern.

Nun geht ÖKOPROFIT MK, bei dem sich das Projekt an Unternehmen im Märkischen Kreis wendet, in eine neue Runde: Interessierte Betriebe und Unternehmen können sich zur Teilnahme am vierten Durchlauf anmelden, der am 24. Februar 2022 zunächst mit einer digitalen Vorab-Informationsveranstaltung in der Zeit von 16.00  bis 17.00 Uhr beginnt und im Mai 2022 startet. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Mitmachen können alle heimischen Unternehmen und Betriebe; eine bestimmte Größe, Ausrichtung oder Kerngeschäftsfelder sind keine Voraussetzung. In der digitalen Runde gibt es zunächst allgemeine Informationen zum Projekt und seinem Verlauf, es folgen Beispiele für eine erfolgreiche Optimierung in Betrieben und die Möglichkeit, sich abschließend auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen.

Die Resultate der letzten Durchläufe können sich absolut sehen lassen und zeigen, wohin die Reise mit ÖKOPROFIT gehen könnte: Allein im zweiten Projektdurchlauf ÖKOPROFIT Märkischer Kreis konnten die zehn beteiligten Betriebe jährliche Einsparungen von 873 Tonnen CO2, 1.886.307 Kilowattstunden Energie, 480 Kubikmeter Wasser und über 462.000 Euro erzielen. Insgesamt haben bereits 2.200 Unternehmen im Zuge von über 200 Projektdurchläufen allein in Nordrhein-Westfalen erfolgreich ihre Ideen mit Hilfe von ÖKOPROFIT umgesetzt. Betreut wird das Projekt, das vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert wird, von der Gesellschaft für Wirtschafts- und Strukturförderung (GWS) mbH und dem Märkischen Kreis mit Unterstützung zahlreicher weiterer Kommunen und Institutionen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der städtischen Klimaschutzseite und auf www.oekoprofit-nrw.de.

Bei Interesse können Sie sich zudem gerne bei Marcel Krings (Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS), Tel.: 02352 9272-12, krings@gws-mk.de) melden.

Anmeldungen zur Informationsveranstaltung erfolgen unter www.gws-mk.de/veranstaltungen.

( )