Mit Konzept, Kreativität und echter Gemeinschaft: Sekundarschule feiert zehnjähriges Bestehen

Zehn Jahre Sekundarschule: Dieses Ereignis feierte heute die gesamte Schulgemeinschaft mit einem großen Fest, zu dem Schülerinnen und Schüler, Eltern, Freunde und Verwandte, Ehemalige und natürlich das Kollegium und das gesamte Schulteam kamen.

Den offiziellen Festakt in der Aula eröffnete Direktorin Christiane Dickhut, die ebenfalls auf zehn Jahre in dieser Funktion zurückblicken kann. Auch Bürgermeister Jan Nesselrath und Frank Markus, Leiter des für die städtischen Schulen zuständigen Fachbereichs Bürgerservice, waren gekommen, um allen für ihre Arbeit und ihren Beitrag für ein Schulleben zu danken. Das basiere auf modernem, durchdachten Unterrichtskonzepten einerseits und auf dem großen Engagement andererseits, unterstrich Jan Nesselrath: „Hier ist nicht Pauken nach Plan angesagt, sondern Lernen in der Gemeinschaft. Wenn ich mich umsehe, dann sehe ich ein hochmotiviertes Kollegium und Team. Ich sehe Schülerinnen und Schüler, die sich hier augenscheinlich wohl und zu Hause fühlen, und das ist ein gutes Zeichen. Ich sehe eine gute Ausstattung, die einen modernen Unterricht mit digitalen Mitteln zulässt. Und ich sehe ganz viel Eigeninitiative, um hier, an Ort und Stelle, Schule zu gestalten.“

Dass die Sekundarschule seit ihrer Einführung bereits einige Krisen nicht nur überstanden, sondern gut gemeistert habe, hob Jan Nesselrath ebenso hervor wie die konzeptionelle Arbeit, die hier geleistet werde. „Wir hatten Corona und Homeschooling. Es gab zwei große Flüchtlingswellen, in denen Kinder und Jugendliche mit offenen Armen aufgenommen wurden und gemeinsam ein Stück Verlässlichkeit und Zuversicht aufgebaut wurde, und das jenseits von Sprach- oder kulturellen Barrieren. Dass dieses im besten Sinne vielschichtige Miteinander hier gelebt wird und dass es funktioniert, macht die Sekundarschule in der Tat zu einem Vorzeigeobjekt für integratives Arbeiten und Lernen.“

Von diesem schulischen Ansatz, der Lernen und Wissensvermittlung, Gemeinschaft und Entfaltung miteinander verbindet, konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch persönlich überzeugen: Dem Schulfest war eine Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler vorausgegangen, über deren Ergebnisse man sich informieren konnte. Da gab es detaillierte Informationen zum laufenden Wildbienen- und Schulgartenprojekt, zu sportlichen Aktivitäten und zu vielen anderen Themen. Auch dass die Sekundarschule im vergangenen Jahr das Zertifikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten hatte, wurde sehr positiv aufgenommen. Frank Markus: „Hier wird einmal mehr deutlich, dass Schule mehr ist als Wissensvermittlung. Hier geht es auch darum, Werte und Gemeinschaft vorzuleben, und das passiert an der Sekundarschule tagtäglich“. Ähnlich war auch das Fazit der Gäste am Ende eines Nachmittags, der dieses erste runde Jubiläum der Sekundarschule gebührend ins Zentrum stellte.

Alle Infos zur Sekundarschule finden Sie hier, eine Reportage über die Arbeit des Wildbienenprojekts können sie hier nachlesen.

( )