Auf Spurensuche: Wanderausstellung zum Thema „Pilgern – auf historischen Wegen im Sauerland“ macht Station in Meinerzhagen

Pilgern – seit Jahrhunderten ist das Unterwegssein auch eine Art Spurensuche und ein Akt der Bewusstwerdung, bei dem Menschen sich in auf die Suche nach Gott und sich selbst machen. Doch nicht nur auf dem weltberühmten Jakobsweg mit Santiago de Compostela als einem der wichtigsten Wallfahrtziele überhaupt wurde und wird gepilgert. Rund um den Globus begaben sich die Menschen im Laufe der Geschichte auf diese besondere Art der Entdeckungsreise – so auch im Sauerland: Bis heute finden sich hier christliche Wegpunkte, Altäre und Skulpturen am Wegesrand, und insbesondere die Strecke von Leipzig über Kassel bis nach Köln, die sich über 500 Kilometer erstreckt, war über Jahrhunderte hinweg ein viel genutzter und zentraler Handels-, Heer- und Pilgerweg.

Von den „Historischen Wegen im Sauerland“, von der Tradition des Pilgerns vor unserer eigenen Haustür, von den Pfaden und ihren Kennzeichen erzählt ab heute eine Ausstellung des Sauerländer Heimatbundes, die in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Jakobuspilger Paderborn und der Altertumskommission des LWL entstanden und spannenderweise selbst als Wanderausstellung konzipiert ist. Wie lässt sich das Pilgern unter kulturhistorischen Aspekten nachvollziehen? Wie hat sich das Wegenetz im Sauerland, das wesentlich auch für Handelswege genutzt wurde, entwickelt? Was macht Pilgern eigentlich aus? Auf insgesamt 17 Tafeln erhalten Interessierte umfassende Antworten und neue Denkanstöße. Den Informationen liegen langjährige Forschungen zum Thema zugrunde, so dass das Thema aus verschiedenen Perspektiven, darunter auch der des Umgangs mit dem Glauben und der Sinnsuche als Wesen des Pilgerns, erhellt wird.

Initiiert wurde die Ausstellung von Josef Lumme, Vorsitzender der Arbeitsgruppe historische Wege im Sauerland, und dass sie nun Halt in Meinerzhagen macht, ist kein Zufall: Denn auch unsere Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte das Pilgertum erlebt, und seit einigen Jahren nimmt dieser Trend kontinuierlich wieder zu. Schon deshalb freut sich auch die Stadt Meinerzhagen, deren Touristinfo die Ausstellung vor Ort unterstützt, darüber, dass diese umfassende Dokumentation in den nächsten Wochen Halt in der Stadt machen wird.

Zu sehen ist die Ausstellung „Pilgern – auf historischen Wegen im Sauerland“ von heute bis zum 12. April 2023 im Landhaus Nordhelle. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Schmidt-Okken, die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr; Samstag und Sonntag: 08.00 bis 14.00 Uhr.

Vom 12. bis zum 26. April 2023 macht die Ausstellung Halt in der katholischen Kirche St. Marien, Kampstraße 1, 58540 Meinerzhagen. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Löper-Kappes (Tel.: 02354/904580). Die Öffnungszeiten sind hier: Montag bis Freitag: 9.00 bis 16.00 Uhr.

Der Eintritt ist kostenfrei.

( )