„Ich gehe auf Pilgerreise“: Wer hat diesen Vorsatz nicht schon selbst im Freundes- oder Familienkreis gehört? Pilgern, das bietet gerade in unseren schnelllebigen Zeiten eine Auszeit und verhilft vielen Menschen zu besonderen Entdeckungen in Sachen Natur, Begegnungen mit anderen und mit sich selbst.
Auch in unserer Region ist das Pilgern altbekannt und dank einer wunderschönen Strecke sehr gut möglich: Der Sauerland-Camino verbindet als Teilstrecke des Jakobswegenetzes vom Paderborner Dom zu seinem Pendant in Köln auf 137 Kilometern die Städte Marsberg im Nordosten des Sauerlands und Meinerzhagen ganz im Westen des Sauerlandes. Dabei läuft die Route über zwei historische Pfade entlang eines Römerwegs, der für den Fernhandel genutzt wurde, sowie über die Heer- und Handelsroute der Heidenstraße. Rund 1.000 Jahre ist die Strecke alt und Pilgernde sind sich vielfach einig: Dies sei einer der schönsten Abschnitte auf dem Pilgerweg mit Kapellen, Wegkreuzen und Heiligenhäuschen am Wegesrand sowie wunderschönen Landschaften und Aussichten.
Wer diese Wege wählt, kann in luftige Höhen aufsteigen: Evangelische Kirchengemeinde Valbert bietet Kirchenführungen und Besteigung des Glockenturms in der Evangelischen Kirche Valbert an
Eine erfreuliche Nachricht gibt es nun für alle Pilgernden, die den Sauerland-Camino gehen: Ab sofort gibt es bei der Evangelischen Kirchengemeinde in Valbert eine weitere Stempelstelle fürs Pilgerheft. Wie man dort an seinen Stempel kommt, erklärt Heike Stute von der Meinerzhagener Touristinfo: „Im überdachten Eingangsbereich der Kirche befindet sich ein dafür gefertigter Briefkasten mit dem von der Kirchengemeinde eigens in Zusammenarbeit mit Josef Lumme vom Sauerländer Heimatbund kreierten Stempel. Mit diesem können sie ihr Pilgerheft um eine weitere Station ergänzen und so den Nachweis führen, dass sie die Pilgerstrecke zurückgelegt haben. Außerdem liegt auch Infomaterial über und von der Kirche für sie bereit.“
Denn die Evangelische Kirche in Valbert, ergänzt deren Küster Andreas Gogarn, bietet interessierten Besucherinnen und Besuchern auch Turm- und Kirchenführungen an: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Kirche nun auch Stempelstelle des Pilgerwegs ist, und bieten gerne die Möglichkeit zur Besichtigung der Kirche und des Glockenturms.“ Diese dauert etwa anderthalb Stunden; eine Terminabsprache sollte rechtzeitig getroffen werden. Andreas Gogarn: „So möchten wir das besondere Erlebnis des Pilgerns, die innere Einkehr, auch mit einer Einkehr in unser Gotteshaus für alle verbinden, die dies gerne erleben wollen.“
Gelebte Geschichte mitten in Meinerzhagen: Auch die Jesus-Christus-Kirche wartet mit eigener Stempelstelle auf
An der Jesus-Christus-Kirche endet der Sauerland-Camino und welcher Punkt würde sich dafür besser anbieten als das Gotteshaus, dessen erste Grundmauern im 13. Jahrhundert hier vor Ort errichtet wurden? Pilgernde können dort in der Kirche ihren Stempel fürs Pilgerheft abholen, und zwar jeweils zu den Öffnungszeiten der Kirche täglich zwischen 10.00 und 16.00 Uhr. Übrigens: Den originalen Pilgerpass „CREDENCIAL DEL PEREGRINO“ können Sie in der Touristinfo erwerben.
Durch die Stempelstellen der katholischen Kapelle St. Maria Magdalena in Grotewiese, der evangelischen Jesus-Christus-Kirche in Meinerzhagen und der evangelischen Kirche in Valbert wird ein konfessionsübergreifendes Pilgern ermöglicht.
Unterkünfte, Infos und Wege: Pilgerpaten gesucht
Als letzte Station des Sauerland-Camino legt Meinerzhagen besonderen Wert darauf, die Pilgernden bestmöglich mit Angeboten und Informationen zu begleiten. „Zu einem gelungenen Wandererlebnis gehört natürlich zuallererst einmal die ausreichende Markierung des Weges“, unterstreicht Heike Stute. „Hierzu gibt es für die Pilgerwege mit einer gelben Muschel auf blauem Hintergrund eine einheitliche Symbolik und wir achten mit Unterstützung durch den Sauerland-Tourismus, den Sauerländer Heimatbund und den SGV darauf, dass die Wege stets gut markiert sind“. Auch Unterkünfte speziell für Pilgernde gibt es in der Stadt und der Umgebung: Knapp zehn Herbergen mit einer Entfernung von weniger als zwei Kilometern vom Pilgerweg sind auf Meinerzhagener Gebiet gelistet. „Die Gastgeber stellen sich gerne auf die Bedürfnisse der Pilgernden ein. Dazu können ein Trockenraum für nasse Kleidung und Gepäck, eine warme Mahlzeit oder auch Tipps und Hinweise gehören. Nach vorheriger Absprache ist vieles möglich, das haben wir in den letzten Jahren immer wieder feststellen dürfen.“
Aber die „Fürsorge für Pilgernde“ soll noch weitergehen: „Wir suchen für die Teilstrecke von Meinerzhagen nach Elspe noch so genannte Pilgerpaten, die als Ansprechpersonen fungieren und den Pilgernden bei Fragen zur Seite stehen“, so Heike Stute, „zum Beispiel auf der Suche nach einer Unterkunft oder Einkehrmöglichkeit, bei Fragen rund um den Nahverkehr oder die Wanderstrecken. Auch bei Verletzungen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen ist es immer gut, eine Kontaktperson zu haben, die man im Fall der Fälle erreichen kann.“
Wenn Sie sich also vorstellen können, als Pilgerpatin oder-pate im Sauerland-Camino-Netzwerk tätig zu werden, freut sich das Team der Touristinfo auf Ihre Kontaktaufnahme – entweder Sie schauen einfach vorbei oder Sie können sich auch gerne per Telefon unter 02354/77-132 oder E-Mail an h.stute@meinerzhagen.de melden. Mehr Infos zum Sauerland-Camino finden Sie hier.
( )