Karl vom Ebbe

Die Figur des "Karl vom Ebbe" symbolisiert den typischen Sauerländer aus früherer Zeit, der mit seiner Kiepe durch das Land zog, um seine Produkte zum Kauf anzubieten.
Die Figur des "Karl von Ebbe" vereint die verschiedensten Eigenschaften des "typischen" Sauerländers auf humorvolle Weise und verdeutlicht diese symbolisch im übertragenen Sinne: Da es sich um keine konkrete Person, sondern vielmehr um eine Charakterdarstellung handelte, kann der Betracher verschiedene Merkmale an der Plastik erkennen - so ist die Kiepe mit ebenso typischen Darstellungen der Bevölkerung im Sauerland gefüllt. Es finden sich Handwerker wie Schmied und Stellmacher, Bauern, Bierbrauer und ein Geschichtenerzähler - Menschen, die arbeiten, streiten, musizieren, sich lieben und miteinander feiern.
In einer Hand und Hosentasche befinden sich zwei Vertreter des Handels bei der Geldübergabe. Der Wanderstock symbolisiert Baum und Wald. Zwei Personen fällen den Stamm oder sägen vielleicht auch am Ast, auf dem sie sitzen.
All diese "kleinen Menschen" sind eins mit der Person des Karl vom Ebbe, sie symbolisieren die eingeschworene Gemeinschaft der Sauerländer - ein gegenseitiges Stützen und Helfen - und die Stärke, die in dieser Gemeinschaft liegt.