Genkeltalsperre

Genkeltalsperre

Der Wasserlehrpfad an der Genkeltalsperre

Vor über 50 Jahren entschloss sich der Aggerverband, eine Talsperre für die Trinkwasseraufbereitung zu bauen. Schon bald war klar, dass ihr Standort im Genkeltal liegen soll – und so baute man Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts die Genkeltalsperre.

Seit 1953 wird hier Rohwasser entnommen und im benachbarten Wasserwerk Erlenhagen zu Trinkwasser aufbereitet. Die Versorgung der Städte Gummersbach, Bergneustadt, Meinerzhagen sowie der Gemeinde Marienheide und mehrerer Randgebiete anderer Kommunen mit einwandfreiem Trinkwasser ist seither gesichert.

In den letzten Jahrzehnten hat sich aufgrund des besonderen Schutzes von Trinkwassertalsperren und ihrer Einzugsgebiete ein Kleinod für Pflanzen und Tiere entwickelt. Auch die Menschen haben die Bedeutung dieses Naherholungsgebiets erkannt, und täglich besuchen Wanderer, Sportler und Naturliebhaber ihre Randwege und genießen die erholsamen Stunden an diesem idyllisch gelegenen Platz, der stellenweise sogar Urwaldcharakter bietet.

Da die Genkeltalsperre im Jahr 2003 ihren 50. Geburtstag feierte, hatte sich der Aggerverband überlegt, mit Hilfe eines „Wasserlehrpfades“ die Genkeltalsperre den Menschen noch näher zu bringen. An insgesamt 13 Standorten gibt es in anschaulichen Bildern und Texten unterschiedlichste Informationen. Häufig auftauchende Fragen, wie z.B. Was macht der Aggerverband?, Woher kommt das Wasser aus der Leitung?, Wie wird eine Talsperre bewirtschaftet?, aber auch: Wie sicher sind unsere Talsperren?, Wie werden die Bauwerke überwacht?“ werden hier beantwortet.

Dieser Lehrpfad für alle Interessierten und besonders für die „nächste Generation“ stellt die Arbeit des Verbandes und derjenigen dar, die sich mit der Thematik „Trinkwasser“ beschäftigen. Weitere Auskünfte finden Sie beim Aggerverband.

IhreAnsprechperson