Der Klimaschutzmaßnahmenbericht 2024 liegt vor: Auf insgesamt 54 Seiten wird darin vorgestellt, welche Maßnahmen und Initiativen im vergangenen Jahr ergriffen wurden, um in verschiedenen Handlungsfeldern konkrete Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen. Ein ausführlicher Energiebericht, der die Entwicklung der städtischen Verbrauchsdaten seit 2019 betrachtet, sowie Kennzahlen, die die Klimaschutzberichte der vergangenen drei Jahre in einen Zusammenhang bringen, sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Dies sei, so Bürgermeister Jan Nesselrath in seinem Vorwort zum Bericht 2025, ein wesentlicher Faktor dafür, wie erfolgreich Klimaschutzmaßnahmen tatsächlich umgesetzt werden.
Insgesamt wurden 17 Maßnahmenbereiche im Rahmen der Entwicklung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Meinerzhagen definiert und konkreten Themenfeldern zugeordnet. Dazu gehören beispielsweise die Schaffung tragfähiger Strukturen für den Klimaschutz, die energieeffiziente Modernisierung kommunaler Liegenschaften und die Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote. Allen Maßnahmenbereichen widmet der Bericht Raum und zeigt auf, welche Aktivitäten im vergangenen Jahr umgesetzt wurden und welche Wirkung sie entfalten konnten. Zwei Kernthemen standen dabei besonders im Fokus:
Photovoltaik-Ausbau auf kommunalen Liegenschaften intensiv vorangetrieben
Bereits seit Jahren hat sich die Stadtverwaltung zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz der städtischen Gebäude kontinuierlich zu steigern. Hinzu kommt außerdem seit längerem ein besonderes Augenmerk auf die Ausstattung der kommunalen Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen. So wurden allein im vergangenen Jahr vier neue PV-Anlagen auf dem Verwaltungsgebäude I des Rathauses, auf dem Schulzentrum Rothenstein, dem Feuerwehrgerätehaus Willertshagen sowie dem ehemaligen WSV-Heim installiert. Die insgesamt 338 Module erzeugen inzwischen eine Gesamtleistung von 148,27 kWp und damit rund 133.500 KWh Strom. Das wiederum entspricht einer Einsparung von rund 53 Tonnen CO2.
Vom Naturgartenwettbewerb über Infoveranstaltungen bis hin zum STADTRADELN: Nachbarkommunen, Märkischer Kreis und Bürgerschaft schließen sich noch enger zusammen
Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ist im Jahr 2024 weiter vorangekommen. Dabei standen vor allem Kooperationen mit den Nachbarkommunen im Fokus. Insbesondere der fachliche Austausch der Klimaschutzbeauftragten, gemeinsame, auch kreisweite Aktionen und der Wissenstransfer sorgten dafür, dass neue Impulse gesetzt werden und noch mehr Menschen, Unternehmen und Betriebe sowie andere Einrichtungen angesprochen werden konnten. Die effiziente Nutzung bestehender Netzwerke, der Aufbau tragfähiger Kommunikationsstrukturen und die zielgerichtete Ansprache verschiedener Zielgruppen zeigte dabei gerade im vergangenen Jahr eine besondere Wirkung, wie der Klimaschutzmaßnahmenbericht ebenfalls belegt.
Klimaschutzmaßnahmenbericht 2024 ist im Netz hinterlegt
Inzwischen liegen drei Klimaschutzmaßnahmenberichte für die Stadt Meinerzhagen vor. Sie alle sind, ebenso wie das 2020 verabschiedete Klimaschutzkonzept, auf der städtischen Webseite hinterlegt. Unter dem Stichwort „Klimaschutz“ finden Sie hier auch weitere Informationen rund um das Thema.
( )