Leerstehende Geschäftsflächen in Ortskernen sind ein wiederkehrendes Bild – letztlich sind die allermeisten Innenstädte von diesem Problem betroffen. Warum ist Leerstand eigentlich problematisch und wie kann diesem Zustand begegnet werden? Auf diese Frage sucht Till von Pock, Studierender mit Schwerpunkt Stadtforschung an der TH Köln, im Rahmen seiner Abschlussarbeit Antworten. Seine These: Leerstand ist auch eine Ressource, die man positiv für die Stadtgemeinschaft nutzen kann.
Um seine bisherigen Forschungsergebnisse an einer konkreten Situation zu spiegeln, hatte sich Till von Pock an die Stadt Meinerzhagen gewandt: Wie Menschen Leerstand in ihrer Stadt wahrnehmen und wie genau neue Wege aussehen könnten, mit dem Phänomen Leerstand konkret umzugehen, ist Gegenstand seiner online-basierten Umfrage, die ab heute für die Meinerzhagener Bürgerinnen und Bürger geöffnet ist. Unter dem Link https://tally.so/r/mDAXaq können Sie an der etwa zehnminütigen Umfrage teilnehmen und nach dem Absenden gerne auch Ihre Kontaktdaten übermitteln, falls Sie Interesse an einem anschließenden Interview und/oder Workshop zur Vertiefung des Themas haben.
Warum gerade Meinerzhagen? Für seine Arbeit sei es ihm wichtig gewesen, mit einer Stadt zusammenzuarbeiten, und auf der Suche sei er der Größe und Struktur wegen auf Meinerzhagen gestoßen, so Till von Pock. Die Stadt ihrerseits steht der Umfrage positiv gegenüber, können daraus doch mögliche Rückschlüsse gezogen werden und neue Impulse entstehen, wie wir Leerstand zusätzlich zu den bestehenden Initiativen konstruktiv nutzen könnten.
Die Umfrage selbst ist ab heute bis zum 05.02.25 für Sie geöffnet; Ihre Antworten werden anonym ausgewertet.
( )