Meinerzhagen zeigt Flagge für Tibet

Die aufgehende Sonne steht für das wiederkehrende Leben, ihre sechs Strahlen repräsentieren die ursprünglich sechs Volksstämme. Zwei Schneelöwen symbolisieren die Vereinigung von Religion und Weltlichkeit und damit eine Staatsform im Sinne der buddhistischen Lehre: Alle Elemente der tibetanischen Flagge tragen eine tiefe Symbolik in sich. Doch in Tibet selbst darf die Flagge nicht gehisst werden, denn seit Jahrzehnten lebt das tibetanische Volk in Unterdrückung und Repression.

Heute zeigt die Stadt Meinerzhagen, wie viele andere Kommunen in Deutschland und der Welt, ihre Verbundenheit mit den Tibetanern und ihrem Land: Am 10. März 1959 hatten sich die Menschen vor dem Haus des Dalai Lamas vor den Toren der tibetanischen Hauptstadt Lhasa versammelt, um diesen vor der Gefangennahme durch chinesische Truppen zu schützen. In der Folge der daraus resultierenden Demonstrationen und Aufstände verloren 87.000 Menschen ihr Leben und der Dalai Lama musste ins Exil fliehen.

Um daran zu erinnern, dass Tibet bis heute kein freies Land ist, weht heute vor vielen Rathäusern die Flagge für Tibet. Auch die Stadt Meinerzhagen ist seit vielen Jahren dabei und unterstützt damit die Kampagne der „Tibet Initiative Deutschland e.V.“. Weitere Infos zur Aktion selbst, zur Situation in Tibet und der Geschichte des Landes finden Sie hier.

( )