Landesweiter Warntag findet am 13. März 2025 statt: Auch in Meinerzhagen wird getestet

Auch in diesem Frühjahr findet ein landesweiter Warntag statt: Am Donnerstag, 13. März 2025, ertönen damit auch in Meinerzhagen wieder die Sirenen. Außerdem werden weitere Warnmittel- und Systeme getestet, darunter insbesondere die Warn-App „NINA“ sowie „Cell Broadcast“, die sich der Smartphones bzw. der konventionellen Handys bedienen. 
Hintergrund der Aktion ist zum einen, den Bekanntheitsgrad der Warnmittel, z.B. der Sirenentöne und ihrer Bedeutung in der Bevölkerung, zu stärken, und zum anderen deren flächendeckende Funktionsfähigkeit sicherzustellen, damit die Warnkette im Ernstfall schnell und reibungslos funktioniert und entsprechend reagiert werden kann.

Ablauf: Probealarm beginnt um 11.00 Uhr

Der Probealarm beginnt am 13. März 2025 um 11.00 Uhr mit der Auslösung der Sirenen in dieser Reihenfolge: 

-    Entwarnung: ein durchgängiger Ton (1 Minute) 
-    Warnung: ein auf- und abschwellender Ton (1 Minute) 
-    Entwarnung: erneut ein durchgängiger Ton (1 Minute)

Zwischen den drei Tonfolgen erfolgt jeweils eine Pause von bis zu fünf Minuten. 

Warn-APP NINA und Cell Broadcast werden ebenfalls getestet

Parallel zur den Signaltönen wird auch die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) ausgelöst, die kostenfrei im Play & App Store heruntergeladen werden kann. Darüber hinaus wird das Warnmittel „Cell Broadcast“ getestet, bei dem Warnmeldungen an alle in einer Funkzelle befindlichen Smartphones und konventionellen Handys versendet werden. 
Um Warnungen über „Cell Broadcast“ zu erhalten, müssen immer die jeweils aktuellen System-Updates auf dem Smartphone heruntergeladen sein. Folgende Voraussetzungen sind außerdem erforderlich:

•    Ein Betriebssystem-Update für Android (Google) ab Version 11 oder iOS (Apple) ab Version 16.1 ist installiert.

•    Das Handy oder Smartphone ist eingeschaltet und befindet sich nicht im Flugmodus.

•    Die Option „Cell Broadcast Warnungen oder Alerts“ bei iOS bzw. „Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte“ bei Android ist aktiviert. 

Eine Übersicht von Geräten, die „Cell Broadcast“-Meldungen empfangen können, finden Sie hier.

Durchsage bei Radio MK und Warnmeldungen durch die MVG

Im Märkischen Kreis wird als zusätzlicher Informationsweg eine Direkt-Durchsage bei Radio MK gesendet. Auch die MVG beteiligt sich am Warntag und wird über ihre digitalen Fahrgastinformationsanzeigen an den Bushaltestellen sowie über Durchsagen in den Bussen Informationen teilen. 

Rückmeldungen an den Märkischen Kreis

Der Märkische Kreis bittet im Nachgang des Warntages um Rückmeldung, ob und wie die Warnmittel funktioniert haben. Hier können Sie Ihre Erfahrungen teilen, Lob und konstruktive Kritik loswerden und mitteilen, wie Sie die Warnungen wahrgenommen haben. Ihre Hinweise helfen, die Warninfrastruktur und das System weiter zu verbessern. 
 

( )