Praktische Erfahrungen, werken und lernen: Neue Arbeitshocker werten Technikräume der Rothensteinschule auf

Sie hatten in jeder Hinsicht Charakter: Wer noch bis vor wenigen Wochen die Technikräume in der Rothensteinschule betrat, dem fielen die 32 Sitzhocker sofort ins Auge. Abgenutzt und von den vielen Jahren, die die Schülerinnen und Schüler auf ihnen verbrachten, mit Farben und Kerben versehen, erzählten sie jeder für sich eine spannende Geschichte vom Lernen und Entwickeln, vom Anfangen und Abschließen der vielen Projekte, die hier entstanden. Entsprechend ihrer intensiven Nutzung waren die Arbeitshocker im Laufe der Zeit mehrfach repariert worden und haben im wahrsten Sinne des Wortes eine echte Grundlage dafür geschaffen, Technik zu verstehen und Holz- oder andere Arbeiten umzusetzen. 

Nun allerdings gehört ihr Anblick der Vergangenheit an: Die Sitzmöbel waren inzwischen so in die Jahre gekommen, dass auch Reparaturen nicht mehr halfen. Mit 32 neuen Arbeitshockern sorgte die Stadt Meinerzhagen daher für Ersatz in den Technikräumen, die ihrerseits eins der Herzstücke an der Rothensteinschule bilden. Denn neben dem gewohnten Unterricht bieten gerade die praktischen Erfahrungen, das Arbeiten mit den Händen eine wichtige Komponente des gemeinsamen Schullebens. Ebenso robust, mobil einsetzbar und hoffentlich auch so langlebig wie ihre Vorgänger, werden die neuen Arbeitshocker sicher schon bald eigene Geschichten übers Werken und Lernen zum Ausdruck bringen.

( )