Vor wenigen Tagen hat zum zweiten Mal die für die neu gestartete LEADER-Förderperiode (2023-2029) zuständige Lokale Aktionsgruppe getagt, die als Entscheidungsgremium über die Fördermittel für die Region eingesetzt ist. Zuvor hatte vom 1. Juli bis 31. August ein LEADER-Förderaufruf stattgefunden, bei dem Vereine, Institutionen, Kommunen sowie Privatpersonen aus den fünf Kommunen Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle LEADER-Projekte einreichen konnten. In diesem Zuge waren zwei LEADER- Projekte eingegangen, die die LAG bei ihrer Sitzung beide auf Grundlage objektiver Bewertungskriterien als förderwürdig einstufte:
1. „Aufwertung und Qualifizierung des Grünzugs Himecke“ in Meinerzhagen (in Trägerschaft der Stadt):
Im Zuge dieses Projekts soll der Grünzug inmitten der Stadt Meinerzhagen für alle Zielgruppen, ob jung oder alt, attraktiver gestaltet werden. Elemente sind beispielsweise die Aufwertung des dortigen Aufenthaltsbereichs (z.B. mit neuem Sitzmobiliar), des bestehenden Bikeparks (durch eine neue Startrampe) sowie der Eingangsbereiche (z.B. mit Infotafeln). Zudem soll ein neuer Spielplatz und ein historischer Garten geschaffen werden, welcher an die einstige Nutzung des Grünzugs erinnern soll, sowie ein Nutzgarten, welcher dem Kindergarten zur Verfügung stehen soll, um den hiesigen Kindern die Bodennutzung und die Lebensmittelerzeugung näherbringen zu können. Darüber hinaus sollen die Vegetationsbestände aufgewertet werden, um die Biodiversität des Grünzugs zu erhöhen.
2. „Waldaussichten 2.0„Erlebnispunkte Waldaussichten 2.0 & Outdoorbeschilderung“ als interkommunales Projekt für die Gesamtregion (in Trägerschaft des Vereins Regionalentwicklung Oben an der Volme e.V.):
Über das Projekt sollen die Themen „Waldkalamität“ und „zukünftige Forstwirtschaft“ an die Bevölkerung sowie Besucherinnen und Besucher vermittelt und das Verständnis für unseren Wald im Wandel gestärkt werden. Dazu sollen an fünf unterschiedlichen Standorten über die fünf Kommunen verteilt Augmented-Reality-Szenarien entwickelt werden, die hier jeweils an den Standort angepasste Waldszenarien darstellen und über das eigene Smartphone abgerufen und angeschaut werden können. Daneben soll ein Wegeleitsystem etabliert werden, um diese Standorte und weitere (besondere) Ziele zu finden und zu entdecken. Das Wegeleitsystem soll zudem gleichzeitig aber auch der Besucherlenkung und dem Schutz sensibler Bereiche dienen.
Für beide Projekte kann nun der Förderantrag bei der Bezirksregierung eingereicht werden.
Es ist auch bereits ein neuer LEADER-Förderaufruf geplant, und zwar vom 01.11.2023 bis 24.12.2023.
Weiterführende Informationen sind beim Regionalmanagement erhältlich (leader@obenandervolme.de oder telefonisch unter 02359 / 661 444).
(Bildquelle: Region „Oben an der Volme“)
( )