Fünf Kilometer Weg, 14 Stationen und ungezählte Möglichkeiten, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und zu erfahren: Das ist der Waldaktivpfad am Heedberg, der ab sofort für seine Besucherinnen und Besucher bereitsteht. Nach zweijähriger Realisierungsphase kamen gestern Nachmittag die an seiner Schaffung Beteiligten zusammen, um gemeinsam den Waldaktivpfad zu eröffnen. Nun bietet er seinen Gästen auf vielfältige Weise Raum und Impulse, einen ganz eigenen Zugang zum Wald zu finden.
Dabei richtet der – barrierefreie – Pfad sich an Interessierte aller Altersgruppen, legt aber einen besonderen Fokus auf pädagogisch-spannende Erfahrungen für Kinder und Jugendliche: Auf einem Rundweg um den Heedberg kann an den verschiedenen Stationen gelernt, gespielt und mit allen Sinnen experimentiert werden. Außerdem finden sich außerdem Angebote für sportliche Erlebnisse und solche, um in der Natur z.B. auf einem „Waldsofa“ zur Ruhe zu kommen. Die zentrale Station ist das Waldklassenzimmer, in dem man Schulunterricht ganz anders gestalten kann als gewohnt. Der Aufbau einer letzten Station („Holzkohlenmeiler“), die mit Hilfe einer Jugendgruppe geplant war, wurde aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Der Pfad ist aber nun trotzdem schon nutzbar.
„Mit dem Waldaktivpfad hat eine tolle Idee Gestalt angenommen, die uns auf spannende und spielerische Weise den Wald und seinen Nutzen für uns Menschen nahebringt“, freut sich Bürgermeister Jan Nesselrath, der gerne an der Eröffnung dieses außergewöhnlichen Erlebnisangebots teilgenommen hat. Ebenfalls vor Ort: Vertreterinnen und Vertreter des breiten Bündnisses von Initiativen, die das Projekt über zwei Jahre hinweg gemeinsam begleitet und zur Umsetzung gebracht haben. Der Waldaktivpfad ist ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung des Vereins Heesfelder Mühle e.V. sowie des Vereins für Schule & Jugend e.V, der auch Betreiber des Wald- und umweltpädagogischen Zentrums am Heed ist. Unterstützt wurde es mit Mitteln aus dem EU-Förderprogramm LEADER.
( )