Es war ein Experiment, bei dem sich im Vorfeld schon die Frage stellte: Ob das STADTRADELN wohl gut ankommt, sich viele aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden und, nicht zuletzt angesichts unserer bergigen Heimat, am Ende auch eine nennenswerte Anzahl an Kilometern „erfahren“ wird? „Die Antwort auf alle drei Fragen lautet ganz eindeutig: Ja!“, so Bürgermeister Jan Nesselrath, der mit dem Team „Stadtverwaltung“ selbst einige Kilometer zum Ergebnis beigetragen hat. Nicht nur bei ihm, sondern bei allen, die selbst auf dem Rad unterwegs waren, ist das Fazit durchweg positiv – und die Zahlen sprechen für sich: 170 aktiv Radelnde aus 23 Teams haben sage und schreibe 35.269 Kilometer zurückgelegt und dabei umgerechnet fünf Tonnen CO2 eingespart. Allein 110 Radelnde haben dabei mehr als 100 Kilometer zurückgelegt, vier von ihnen sogar über 1.000 Kilometer. Mit dieser Gesamtleistung haben sich die Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener auf den ersten Platz im Südkreis befördert und nicht nur in Relation zur Stadtgröße, sondern auch in absoluten Zahlen größere Städte wie Plettenberg und Lüdenscheid hinter sich gelassen. Im gesamten Märkischen Kreis hat es für den vierten Platz gereicht – „das ist eine Spitzenleistung und ein Ergebnis, mit dem wir ehrlich gesagt nie gerechnet hätten“, freut sich Jan Nesselrath, „das aber wieder einmal zeigt, wie wir hier ticken, wenn uns etwas packt. Und wir sehen auch, wie wichtig den Menschen hier das Fahrradfahren ist, wo man gut fahren kann und wo Handlungsbedarf besteht. Das ist für uns als Stadtverwaltung ein ganz wichtiger Aspekt der Aktion.“
Über 70 Anregungen sind nämlich über die STADTRADELN-RadarAPP eingegangen, die von Straßenmängeln über eine schwierige Straßenführung bis hin zu Hindernissen durch Pflanzenwuchs ganz unterschiedliche Mankos, aber auch konkrete Vorschläge enthalten. Diese werden nun von den Ansprechpartnern der Stadt weiterverfolgt, bearbeitet oder bei den zuständigen Behörden und Verantwortlichen adressiert, so dass sich für Radelnde in und um Meinerzhagen in Zukunft noch mehr gute und sichere Wege finden werden.
Nun bleibt dem Organisationsteam nur noch, allen, die sich am STADTRADELN 2021 beteiligt haben, für ihren Einsatz zu danken. Die Gewinnerinnen und Gewinner der verschiedenen Aktionen werden in den kommenden Tagen per E-Mail benachrichtigt – bitte überprüfen Sie Ihre Eingangsordner – und ein letzter Preis hat auch noch seine Abnehmer gefunden: Den fleißigsten „Zielsprintern“, also denjenigen, die am letzten Aktionstag die meisten Kilometer geschafft haben, winkt noch ein zusätzlicher Preis in Form von Fahrradequipment.
( )