Themen der Ausschusssitzung für Familie, Jugend, Soziales und Senioren

Am Mittwoch tagte der Ausschuss für Familie, Jugend, Soziales und Senioren der Stadt Meinerzhagenim Rathaus. Eines der wesentlichen Themen: „Endlich ein Zuhause“ – ein Projekt, das die Stadt Meinerzhagen seit einigen Monaten in enger Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für das Kreisdekanat Altena Lüdenscheid e.V. als Projektträgerin für all jene umsetzt, die obdachlos oder in Gefahr sind, ihre Wohnung zu verlieren. Wie wichtig dieses Projekt ist und welche Erfolge bereits damit erzielt werden konnten, war ebenso Gegenstand dieses Tagesordnungspunktes wie die Vorstellung von Zielen und Abläufen, über die Sie in wenigen Tagen an dieser Stelle eingehendere Informationen erhalten.

Neuordnung der Trägerschaft von Jugendzentrum und Jugendtreff angestrebt

Außerdem wurde ein weiteres Thema in der Sitzung angesprochen, das nach seiner Empfehlung durch die Ausschussmitglieder in der Folge im Haupt- und Finanzausschuss beraten und dann zur Beschlussfassung an den Rat gegeben wird: So schlägt die Stadtverwaltung in enger Absprache mit allen Beteiligten vor, Jugendzentrum und Jugendtreff künftig in städtische Trägerschaft zu übernehmen. Bislang lag diese beim Jugendzentrum Meinerzhagen GbR, einer gemeinsamen Einrichtung des Trägerverein Jugendzentrum Meinerzhagen e.V. und der Stadt Meinerzhagen, die in den vergangenen Jahrzehnten die Führung beider Einrichtungen verantwortete.

Seit ihrer Gründung haben sich Form und Inhalte der Arbeit beider Einrichtungen ebenso wie die Rahmenbedingungen deutlich weiterentwickelt; daher schlägt die Stadt in Abstimmung mit dem Trägerverein eine entsprechende Anpassung vor. Auch rechtliche Aspekte sprechen hierfür. Künftig soll demnach die Trägerschaft in der Obhut der Stadt liegen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker der offenen Jugendarbeit zugewandt hat und diese seit langem sehr aktiv mitgestaltet. In diesem Zuge soll ein Beirat, bestehend aus zehn Mitgliedern, die zur Hälfte vom Trägerverein Jugendzentrum e.V. und zur Hälfte durch den Rat gestellt werden, eingerichtet und dem Ausschuss für Familie, Jugend, Soziales und Bildung angegliedert werden, so dass die bisherige enge inhaltliche Zusammenarbeit weitergeführt würde. Mit dieser Neuordnung, so das wesentliche Ziel der Stadtverwaltung, kann die offene Kinder- und Jugendarbeit bestmöglich in die geltenden Rahmenbedingungen überführt sowie konstruktiv und konsensual weiterentwickelt werden.

Übersicht: Aktionen und Veranstaltungsreihen für Seniorinnen und Senioren

Auch die Arbeit für die Seniorinnen und Senioren wurde im weiteren Verlauf der Ausschusssitzung dezidiert vorgestellt. Dabei zeigen die Erfahrungen der vergangenen Monate, dass die Neuausrichtung der Aktivitäten nach der pandemiebedingten Unterbrechung sehr positiv aufgenommen wird: Die neue Reihe „Kaffeeklatsch und Kino“ in Zusammenarbeit mit dem Verein „Mittendrin“ zählt hierzu ebenso wie eine Reihe von Ausflügen, die in Zusammenarbeit mit dem AWO-Ortsverein durchgeführt wurden und für dieses Jahr wieder in Planung sind. Der Zuspruch ist enorm, alle bisherigen Fahrten waren ausgebucht und die Nachfrage nach neuen ist Terminen groß.

In der Sitzung wurde auch darüber beraten, wie der seit vielen Jahren beliebte Seniorennachmittag auf dem Biggesee in diesem Jahr wieder stattfinden soll. Geplant ist eine Schifffahrt mit Musik und Verpflegung sowie Transfer am Dienstag, den 12. September 2023. Der Kostenbeitrag soll in diesem Jahr bei 20,00 Euro pro teilnehmender Person liegen. Die Ausschussmitglieder stimmten diesen Planungen zu.

Des Weiteren wurde zur Unterstützung der Arbeit für Seniorinnen und Senioren eine kürzlich gestartete Anfrage an Vereine, Verbände, Kirchen und Privatleute vorgestellt. Diese soll Aufschluss darüber gehen, welche Angebote in der Stadt für ältere Menschen bestehen. Diese sollen übersichtlich zusammengeführt werden, so dass auch an dieser Stelle der Zugang für Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleichtert und ein Netzwerk an auf diesem Gebiet Engagierten geknüpft werden soll.

Unterlagen zur Ausschusssitzung im Netz erhältlich

Alle Unterlagen zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend, Soziales und Bildung sind hier im Netz für Sie hinterlegt.

( )