Stellenangebote zum Ausbildungsstart 2025 sind ab heute online: Lernen und arbeiten bei der Stadtverwaltung – wie sieht das aus?

Was macht man eigentlich als Auszubildende/r in der Stadtverwaltung und wie gestaltet sich der Arbeitsalltag? Das könnte wohl niemand besser wissen als unsere vier Auszubildende, die ihr erstes von drei Ausbildungsjahren soeben abgeschlossen haben: Wir haben nachgefragt, und jede Woche erzählt uns eine von ihnen von ihren Highlights und Herausforderungen.

Das Schönste dabei: Wenn Ihr Euch für einen Ausbildungsplatz bei der Stadt Meinerzhagen interessiert, dann klickt auf unsere Seite Stellenangebote! Dort stehen ganz frisch seit heute Morgen unsere offenen Angebote für das nächste Jahr im Netz; Bewerbungsschluss ist der 30. September 2024. Wir freuen uns auf Euch!

Den Anfang unserer kleinen Interviewreihe macht Jannine Teslyak. Sie ist seit Sommer 2023 Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Meinerzhagen.

Jannine, wie bist Du auf die Idee gekommen, Dich bei uns zu bewerben?

Ich habe nach einer Ausbildung gesucht, die mir Spaß macht und abwechslungsreich ist, mir aber auch Sicherheit gibt. Dabei habe ich mich viel mit anderen ausgetauscht und bin schließlich auf diese Möglichkeit gestoßen. Nachdem ich mich näher mit der Stellenausschreibung und dem Beruf beschäftigt habe, war mein Interesse geweckt.

Was macht ein/e Verwaltungsfachangestellte/r?

Da gibt es je nach Bereich sehr unterschiedliche Aufgaben. Ich konnte bisher das Bürgerbüro und die Kämmerei kennenlernen. In der Kämmerei findet das gesamte Finanzmanagement für die Stadt statt. Einnahmen und Ausgaben werden festgehalten und gebucht, eingehende Rechnungen bezahlt und mehr. Außerdem wird hier der Haushaltsplan als Grundlage für die Investitionen erstellt. Im Bürgerbüro sind wir direkt für die Bürgerinnen und Bürger da. Dort werden ihre Anträge, z.B. zur Ausstellung von Pässen und Ausweisen, bearbeitet und Führungszeugnisse ausgestellt. Das Bürgerbüro hilft bei allen Fragen an die Stadt weiter.

Beschreibe uns doch einen typischen Arbeitsalltag!

Mein Arbeitstag beginnt in der Regel um kurz vor 08.00 Uhr damit, dass ich meine E-Mails checke und die Aufgaben vom Vortag zu Ende bringe. Sobald diese erledigt sind, werden mir neue zugeteilt. Dabei wird mir wird viel erklärt und beigebracht, wie die Arbeit in der Verwaltung abläuft. Hin und wieder gibt es Besprechungen, die ich auch wahrnehme. Gegen 16.00 geht der Arbeitstag dann zu Ende. Das Schöne ist, dass ich immer eine Ansprechperson habe, die sich um mich kümmert.

Was war bis jetzt die größte Herausforderung und was das schönste Highlight?

Auch wenn sich das vielleicht witzig anhört: Meine größte Herausforderung bis jetzt war, ans Telefon zu gehen oder selber jemanden anzurufen. In der Ausbildung wächst man an den Aufgaben, die man bekommt. Vieles hat man noch nie gemacht und macht sich zunächst Gedanken, ob man es hinbekommt. Aber man wird immer unterstützt und von allen Seiten aufgefangen.

Mein größtes Highlight bisher sind die Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich zusammenarbeiten kann. Man lernt ganz unterschiedliche Menschen kennen und hat super Gespräche. Man kann zusammen lachen, aber auch zusammen Aufgaben und Probleme lösen. Die angenehme Stimmung und das Gemeinschaftsgefühl sind bisher eine meiner schönsten Erfahrungen.

 

Jannine Teslyak, 21, absolviert seit Sommer 2023 eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Diese dauert drei Jahre und führt sie durch sämtliche Bereiche der Stadtverwaltung, so dass Jannine nach ihrem Abschluss alle Aufgaben in der Verwaltung kennt und  in allen Fachdiensten eingesetzt werden kann. Vor ihrem Start ins Berufsleben hat sie ihr Abitur am Gymnasium in Meinerzhagen gemacht.  

 

( )