Noch einmal stand Meinerzhagen gestern Ganz im Zeichen des diesjährigen STADTRADELNS: Zahlreiche Gäste aus dem ganzen Märkischen Kreis hatten sich auf dem Otto-Fuchs-Platz eingefunden, um den Abschluss der „Fahrradaktion fürs Klima“ mit einer großen Siegerehrung zu feiern. Zunächst überreichte Landrat Marco Voge zusammen mit Diana Czech, Mobilitätsmanagerin im Märkischen Kreis, die Auszeichnungen an die kreisweit besten Einzelradlerinnen und -radler sowie die besten Teams. Meinerzhagen konnte dabei einen sehr soliden zweiten Platz nach Iserlohn erreichen. Erstmals wurde auch ein spezieller Schulradeln-Preis verliehen: Besonders groß war die Freude bei den 105 Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Gymnasiums zusammen mit ihrem Lehrer Johannes Blum, die mit 15.383 Kilometern das drittbeste Schul-Ergebnis erreichen konnten.
Im Anschluss an die kreisweite Ehrung ging es an die Auszeichnungen für die Meinerzhagener Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und Bürgermeister Jan Nesselrath betonte in seiner kurzen Laudatio, wie sehr ihn das Ergebnis beeindruckte. Das toppte mit 101.861 Kilometern und 17 Tonnen an eingespartem CO2 das fantastische Resultat von 2022 noch einmal deutlich: „Hinter diesen Zahlen steht eine ganze Reihe engagierter Menschen, die geradelt sind, was das Zeug hält. Sie alle haben zu diesem tollen Gesamtergebnis beigetragen und gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Mobilität, Teamgeist und Spaß gut zusammen passen. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mit dabei waren. Egal, wie groß der Beitrag am Ende war: Sie und Ihr habt gemeinsam für diese großartigen Zahlen gesorgt.“
Anschließend verlieh Jan Nesselrath, unterstützt von Klimaschutzmanager Eric Ludewig, die Auszeichnungen an die besten Einzelfahrenden sowie Teams. Ganze 13 Radlerinnen und Radler, darunter die STADTRADELN-Stars Ranka Frense und Immanuel David Barkholz, hatten mehr als 1.000 Kilometer geschafft, mit 1.818 Kilometern hatte Immanuel David Barkholz auch die Bestmarke überhaupt erreicht, gefolgt von Herwig Wiedemuth mit 1.741 Kilometern und Eric Ludewig, der es auf 1.355 Kilometer brachte.
Auch in der Teamwertung gab es Bestleistungen auszuzeichnen: So kamen die 63 Fahrerinnen und Fahrer des Teams Listertalsperre mit fast 19.000 Kilometer auf Platz eins, das Team der OTTO FUCHS KG erradelte mit 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmern 16.596 Kilometer und wurde damit das mit weitem Abstand beste Kollegen-Team im Kreis, und den dritten Platz ergatterten die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums.
Mit einem großen Dankeschön an alle, die sich als Teilnehmende und/oder im Planungs- und Organisationsteam für das STADTRADELN und damit den Klimaschutz engagiert haben, ging die Siegerehrung 2023 zu Ende – natürlich nicht, ohne sich bereits ein Ziel für das kommende Jahr zu stecken: Gemeinsam, so war von verschiedenen Stellen zu hören, will man in 2024 die Marke 150.000 Kilometern für Meinerzhagen anpeilen. Bis dahin gibt es noch viel Zeit zum Trainieren, vor allem aber gab es gestern Zeit zum Feiern: Bei Gutem für den Magen und musikalischer Untermalung durch die Band des Blindenwerks Westfalen in Valbert wurde das erfolgreiche Ende STADTRADELN 2023 noch gebührend gefeiert.
( )