Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Meinerzhagen mehrere Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW zu den Themen „Energie & Klimaschutz“ an. Den Auftakt bildet am 16. Januar 2025 um 18.00 Uhr ein Online-Vortrag mit anschließendem Austausch zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“.
Die positive Entwicklung des regenerativen Energieträgers Solarstrom lässt sich auch in Meinerzhagen bestätigen: Insgesamt gibt es in Meinerzhagen 944 Photovoltaik-Anlagen, von denen allein im Jahr 2024 238 mit einer Gesamtleistung von über 2851 kWp neu errichtet wurden. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf kleineren Anlagen unter 20 kWp, was zeigt, dass viele Privatpersonen und Kleinunternehmen sich für die Installation von PV-Systemen entschieden haben. Hier gab es einen Zubau von 1273 kWp.
Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch vor bzw. nach Sonnenuntergang nutzbar. Der Energieberater Dirk Mobers erläutert im Online-Vortrag, welche Chancen die staatlich geförderte Technologie für Privathaushalte bietet. Unabhängigkeit und Klimaschutz spielen dabei ebenso eine Rolle wie finanzielle Erwägungen, ganz praktische Tipps und Hinweise auf Stolperfallen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eric Ludewig, Klimaschutzmanager der Stadt Meinerzhagen (02354/77-199; e.ludewig@meinerzhagen.de). Sie erhalten dann den Link zur Veranstaltung, an der Sie kostenlos teilnehmen können.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
( )