Versunken im Bau einer Sandanlage, stundenlang auf der Schaukel dem Himmel zufliegend, auf Klettergerüst und Balanciergerät Abenteuer bestehen: Egal, wie alt man wird – manche Dinge bleiben uns immer in Erinnerung. Dazu gehören vielleicht auch die endlos erscheinenden Tage, die wir als Kinder auf unserem Lieblingsspielplatz verbracht haben. Damit Kinder und Jugendliche auch heute toben, sich ausprobieren, ganz im Spiel aufgehen können, hat die Stadt Meinerzhagen gemeinsam mit den Expert*innen des Planungsbüros StadtKinder eine Bedarfsplanung für unsere Spielplätze erarbeitet, die in Kürze im Rat vorgestellt wird. Welche wesentlichen Aspekte bei diesem doch so spielerischen Thema eine ernsthafte Rolle spielen, erklärt uns Romy Pascale Schulte, die das Projekt seitens der StadtKinder betreute: Vier Fragen an….
Frau Schulte, welche Bedeutung haben Spielplätze für Kinder und Jugendlichen heutzutage?
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern, genauso wie für Jugendliche die Themen Bewegung und Aufenthalt eine große Rolle spielen. Durch Spielen entdecken Kinder ihre Umwelt, erlernen den Umgang mit anderen Menschen und eignen sich Sozialkompetenz an. Körperbeherrschung und kognitive Fähigkeiten entwickeln sich ebenfalls durch das Spielen. Dafür brauchen Kinder Freiräume, in denen sie sich entfalten und ihre Kreativität ausleben können und die ihnen Gestaltungsmöglichkeiten bieten – und das sind auch heute in vielen Bereichen die Spiel- und Bolzplätze.
Spielplätze sind für Kinder eine wichtige Grundvoraussetzung für ein gesundes Aufwachsen. Kinder sind auf anregungsreiche Spielräume in ihrem Wohnumfeld angewiesen – Spielräume für Spiel, Bewegung, Begegnung und Rückzug mit ihren Freunden, Spielräume, die sie sicher und ohne die Begleitung ihrer Eltern erreichen können.
Welche Bedeutung haben Spielplätze darüber hinaus für die Stadt?
Über das Spielen hinaus haben sie für das Quartier, für den Stadtteil und für die Stadt ökologische und soziale Funktionen. Vielfältige und anregungsreiche Spielflächen sind ein wichtiger Teilaspekt eines qualitätsvollen Wohnumfeldes. Abwechslungsreiche Objekte und Spielmöglichkeiten machen Quartiere für Kinder und Jugendliche - und damit für Familien - attraktiv. Die Verfügbarkeit von wohnortnahen Spielplätzen in den Quartieren sowie deren sichere Erreichbarkeit haben für Familien eine hohe Entlastungsfunktion. Die Attraktivität für Familien ist wiederum ein wesentlicher Standortfaktor von Städten.
Welche besondere Situation haben Sie hier in Meinerzhagen vorgefunden, wo sehen Sie Chancen und Möglichkeiten?
Die Spielflächen in Meinerzhagensind häufig gekennzeichnet durch eine attraktive Flächengröße und eine gute Lage. Die in Meinerzhagen vorhandene Topografie sowie auf den Spielflächen vorhandenen Bachläufe und Gehölze bieten große Potenziale und stellen tolle Spielraumqualitäten dar. Dies haben auch die Ergebnisse der im Rahmen der Spielplatzbedarfsplanung durchgeführten Online-Beteiligung gezeigt. Jedoch weisen einige Flächen eine verbesserungswürdige Ausstattung auf, auch sind viele Flächen recht ähnlich ausgestattet.
Welche Empfehlungen geben Sie uns für die weitere Gestaltung mit?
Mit der Spielplatzbedarfsplanung hat die Stadt Meinerzhagen gute Voraussetzungen geschaffen, um die Spielflächen und das Spielflächensystem an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien auszurichten. Dazu gehört auch, dass einem Spielbezirk verschiedene Flächen mit unterschiedlichen Spielanreizen angeboten werden. So können Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrem Quartier unterschiedliche Flächentypen und Qualitäten aufsuchen. Auch das Thema Mehrgenerationen ist ein wichtiges Thema. Ein gelungenes Beispiel stellt hier der Spielplatz im Volkspark dar, der allen Generationen viel Aufenthaltsqualität mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bietet. Natürlich sollten immer Kinder, Jugendliche und erwachsene Bürger*innen bei der Gestaltung der Spielplätze mit einbezogen werden.
Romy Pascale Schulte hat an der TU Dortmund Raumplanung studiert und arbeitet im Planungsbüro STADTKINDER aus Dortmund, das die Spielplatzbedarfsplanung für die Stadt Meinerzhagen erstellt hat. Seit 2018 ist sie Teamleiterin des Bereiches Familienfreundliche Stadtplanung.
( )