Wie siehst Du auf Dein Leben? Was beschäftigt Dich und wie kannst Du Deine Gedanken in einen Song umwandeln, der ausdrückt, was Du fühlst? Mit „Songs von hier“, dem durch das LEADER-Programm geförderten Projekt für die Region Oben an der Volme, konnten Jugendliche genau das ausprobieren:
Begleitet von professionellen Musikern, haben insgesamt 58 Jugendliche in den letzten Wochen jeweils in den Jugendzentren in Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle ihre Ideen zu Songs geformt. Wie viel Kreativität, Gefühle und Talent ins Schreiben und Einspielen geflossen sind, kann man jeder Zeile entnehmen. Und nach der Abschlussveranstaltung im Jugendzentrum Meinerzhagen am Samstag wissen wir: Der „Song für die Region“, also das Stück, das die meisten Stimmen beim offenen Voting in der Region erhielt, kommt aus Schalksmühle und heißt „Chaos“. Gemeinsam mit Mia, Emy und Kiara, die den Song geschrieben und eingespielt haben, wird nun ein Musikvideo gedreht und veröffentlicht. Alle fünf entstandenen „Songs von hier“ sind ab sofort unter dem Titel „Songs von hier 2025 – Oben an der Volme“ auf den gängigen Streaming-Plattformen als Album veröffentlicht.
Leader-Projekt für Jugendliche zeigt, wie viel Kreativität in ihnen steckt
Dass das Projekt vom LEADER-Verein gefördert wurde, lag laut Regionalmanagerin Susanne Neumann nahe: „Über die Workshops zum Songwriting ein Angebot für Kinder und Jugendliche aus der Region zu schaffen, das deren musikalisches Talent und generell die Kreativität und das Selbstbewusstsein fördert, stieß bei uns und den Kommunen gleich auf offene Ohren. Die Idee passt wunderbar in die strategische Ausrichtung der Region, die das Thema „Vielfältige und familienfreundliche Gesellschaft“ als eines ihrer Handlungsfelder definiert hat. Uns war schnell klar: Das kann ein interkommunales LEADER-Projekt werden – und so ist es dann auch gekommen.“ Die Freude über die große Resonanz war bei allen – LEADER-Team, Talentschmiede, Jugendzentren und den beteiligten Kommunen riesig.
Dabei war es gerade die stilistische und inhaltliche Vielfalt, die die Organisatoren besonders beeindruckt hat. Ganz den Ideen der Jugendlichen folgend entstanden Songs, die Hip-Hop und Rap-Einflüsse verbinden oder in modernen Popklängen daherkommen. Teils wurden sie mit live eingespielten Instrumenten, teils mit Trap-Drums vertont. Alle Songs haben ihren eigenen Charakter und geben gleichzeitig einen sehr persönlichen Einblick ins Leben. Susanne Neumann: „Natürlich kann es nur ein Anstoß sein. Aber die Kinder und Jugendlichen waren begeistert, haben gemeinsam Songs entwickelt und sicher auch bisher noch unentdeckte Talente an sich entdeckt. Und das ist eine unschätzbare Erfahrung.“
Außergewöhnliche Ausdrucksform und ein besonderes Erlebnis für alle
Beim großen Abschlussabend im Jugendzentrum Meinerzhagen, in dessen Verlauf der Gewinnersong verkündet wurde, saßen auch Karina Rama Figueiredo und Frank Markus, Fachdienst Soziales/Fachbereich Bürgerservice, mit im Publikum – zusammen mit Jugendlichen, die auch regelmäßig die Treffs und Aktionen im Jugendzentrum besuchen. Alle hat die Kraft und Offenheit, die aus den Songs spricht, gepackt: „Seine Gedanken und Gefühle so auszudrücken, erfordert eine Menge Mut, und dass die musikalischen Ergebnisse so einzigartig und toll werden, ist noch dazu ein besonderes Erlebnis. Dass wir den Jugendlichen gemeinsam eine Plattform für diese neue Erfahrung bieten konnten, freut uns sehr und gibt unserer Jugendarbeit eine neue Facette.“
Unabhängig davon, dass es nun einen Gewinnersong gibt, sei die Aktion ein voller Erfolg geworden, fasst Susanne Neumann zusammen: „In unseren fünf Kommunen Oben an der Volme sind tolle und beeindruckende Songs entstanden. Wir hoffen, dass vor allem auch das gemeinsame Entwickeln der Stücke Spaß gemacht hat und der eine oder andere durch die Workshops vielleicht zukünftig weiter an seinem musikalischen Talent feilt.“
( )