So wird Wandern noch schöner: Stadt Meinerzhagen erneuert Wegeleitsystem für Etappen des Sauerland-Höhenflugs

Kennen Sie die Situation? Die Vorfreude auf einen erholsamen Tag in der Natur, auf eine Wanderung voller schöner Anblicke und vor allem fernab von den Zwängen des Alltags ist groß – doch auf dem Weg selbst stellen Sie schnell fest: Auch hier geht es nicht ohne eine Online-Navigation per Smartphone, denn leider sind die Wege nicht hinreichend markiert oder die Markierungszeichen fehlen an der einen oder anderen Stelle. Ein Ärgernis für viele, welches das Wandervergnügen durchaus schmälern kann – denn oft sind Umwege und Unklarheiten dadurch vorprogrammiert.

Zum Glück kann das auf den Wanderrouten in und um Meinerzhagen in der Regel nicht geschehen. Seit Jahren achten die Kolleginnen aus dem städtischen Tourismus-Bereich zusammen mit dem SGV und anderen Beauftragten penibel auf eine gute Ausschilderung der Wege, denn: „Jeder kennt die verunsichernde Situation, wenn man sich den Weg selbst erschließen muss. Und das trägt nicht gerade zu einem rundum schönen Wandererlebnis bei“, weiß Miriam Folak aus eigener Erfahrung. „Wir legen daher großen Wert auf eine eindeutige und gut sichtbare Beschilderung unserer Wanderwege.“ So befasste sich die Touristinfo in den vergangenen Monaten mit der Markierung der ersten und zweiten Etappe des Sauerland-Höhenflugs. Diese liegen nämlich auf Meinerzhagener Gebiet und bilden den Einstieg in den 250-Kilometer-Weg, der bis ins hessische Korbach führt: Der mit dem Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnete Fernwanderweg hat sein Einstiegsportal am Wanderparkplatz Schallershaus. Und da gerade beim sehr beliebten Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug bestimmte Standards Voraussetzung für ein Qualitätszertifikat sind, waren die Kontrolle und Erneuerung der Wegeleitmarkierung besonders wichtig.

Wenn Sie also in den vergangenen Wochen bereits neue Schilder auf den Wanderwegen in unserer Gegend wahrgenommen haben, ist das kein Wunder: Denn dank intensiver Planung, zupackender Hände und der Unterstützung von Kooperationspartnern hat das Tourismusteam der Stadt Meinerzhagen das Thema „Wegeleitsystem“ in die Hand genommen und eine umfassende Erneuerung der Wegemarkierung initiiert und durchführen lassen. Warum das überhaupt notwendig wurde? „Natürlich gab es auch zuvor bereits eine durchgehende Beschilderung“, erklärt Miriam Folak. „Aber bei einer Kontrolle haben wir doch festgestellt, dass einige Schilder verdreckt, beschädigt oder entwendet worden waren. Einzelne Abschnitte der Wegeführung sind auch inzwischen verlegt worden, sodass hier auf jeden Fall eine neue Markierung notwendig wurde.“

Gesagt, getan: Gemeinsam mit Jürgen Scheele vom Geoservice Wandern machte sich die Touristinfo an eine großangelegte Überprüfung und anschließend an die Ausbesserung oder Erneuerung. Teilweise reichte eine Auffrischung der Markierung an Bäumen und Pfosten, teilweise mussten ganze Wegeleitpfosten neu gesetzt werden. Diese enthalten auch Infos zu Nah- und Fernzielen des Sauerland-Höhenflugs und anderen markierten Wanderwegen mit den entsprechenden Kilometerangaben, wie es die Qualitätsvorschriften vorgeben. Nach einem guten halben Jahr Arbeit sind fast alle Abschnitte des gut 21 Kilometer langen Weges wieder gut sichtbar markiert. Einzige Ausnahme ist derzeit noch die große Wegkreuzung „Spinne“, die auf Meinerzhagener und Herscheider Gebiet zugleich liegt: „An dieser Stelle arbeiten wir zusammen mit den Herscheider Kollegen an einem gemeinsamen Wegkreuz“, unterstreicht Miriam Folak, „denn schließlich geht es hier nicht um ein „eigenes Süppchen“, sondern um Synergien und einen einheitlichen Auftritt und letzten Endes um die zahlreichen Wanderer, für die wir das Ganze letzten Endes ja machen.“ Geplant ist außerdem noch, an weiteren einzelnen markanten Punkten weitere Wegeleitpfosten aufzustellen und so noch mehr Übersichtlichkeit zu schaffen.

Wer sich nun von der neuen Wegeleitmarkierung überzeugen will, ist herzlich eingeladen, die wunderschönen Routen und Abschnitte zu erkunden. Gerade der Spätsommer und der frühe Herbst sind eine ganz besonders stimmungsvolle Zeit, um die Atmosphäre des Waldes und der Natur aufzunehmen. Den GPX-Track des Sauerland-Höhenflugs können Sie bei Outdoor Active herunterladen.

( )