Die Entwicklung der Schülerzahlen und mit ihr auch die Auslastung sowie Ausstattung der Schulen in Meinerzhagen bestimmen zum Ende eines jeden Jahres die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Bildung – und so war es auch gestern, als der Ausschuss zu seiner Abschlusssitzung für 2022 in der Stadthalle zusammenkam. Dabei ging es zum Beispiel darum, wie viele Klassen in welcher Stärke an den Grundschulen im kommenden Jahr zustande kommen werden, aber auch um die Aufteilung der Mittel aus dem Haushaltsplanentwurf, der damit folgerichtig das zweite wesentliche Thema der gestrigen Sitzung war.
Schulplanentwicklung für die kommenden Jahre steht – stabile Entwicklung an allen Meinerzhagener Schulen
Die bereits im vergangenen Jahr prognostizierte Entwicklung der Schülerzahlen schreibt sich in diesem Jahr fort: Insgesamt rechnet die Stadt sowohl an den Grund- als auch an den weiterführenden Schulen mit steigenden Zahlen. Das bedeutet auch, dass die Entscheidung, den OGS-Anbau der Grundschule Auf der Wahr bereits während der Bauphase auf eine höhere Zahl an zu betreuenden Kindern anzupassen, richtig und wichtig war – das konstatierten die Ausschussmitglieder gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung.
Das detaillierte Zahlenwerk zur mittelfristigen Schulentwicklungsplanung an allen Schulen wurde dem Ausschuss ebenso vorgestellt für die für das kommende Jahr konkretere Planung. So wurden für die Grundschulen folgende Klassenstärken für das nächste Schuljahr per Vorratsbeschluss vorbehaltlich dessen festgelegt, dass dann genügend Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Ist dies der Fall, werden die Grundschulen Am Kohlberg und Auf der Wahr jeweils vierzügig ins kommende Jahr starten; die Ebbeschule wird wieder zweizügig sein. Sollten Grundschulen nicht auf eine ausreichende Zahl an Lehrkräften zurückgreifen können, wird die Grundschule Auf der Wahr vier Klassen, die Grundschule Am Kohlberg drei Klassen öffnen. Hierfür steht die Stadt im Austausch mit der Schulaufsichtsbehörde.
Auch die weiterführenden Schulen stellen sich im kommenden Schuljahr auf eine Mehrzügigkeit ein. Das Evangelische Gymnasium wird voraussichtlich wieder mit vier Klassen starten, während die Sekundarschule erneut zwei Klassen für die künftige fünfte Jahrgangsstufe bilden wird.
Haushaltsentwurf 2023 legt Schwerpunkte auf den Ausbau der schulischen Infrastruktur, auf die Digitalisierung und die Bereitstellung von Lehrmitteln
Mit der Schulentwicklungsprognose liegen auch die Schwerpunkte für den Haushaltsentwurf 2023 klar auf der Hand, der ebenfalls im Detail im Ausschuss dargelegt wurde. Darin wird ein wesentlicher Aspekt auf dem weiteren Ausbau und der Ertüchtigung der Schulgebäude liegen; gleiches gilt für die Einrichtungen des Offenen Ganztages. Auch die weitere Ausstattung im Bereich Lehr- und Unterrichtsmittel ist für die städtischen Schulen vorgesehen; dabei ist zum Beispiel für die Sekundarschule die Anschaffung von Unterrichtsmaterial für den naturwissenschaftlichen Unterricht, darunter Schülermikroskope und Blütenbaukästen, vorgesehen. Hinzu kommen laut Haushaltsentwurf weitere Ausgaben für alle Schulen im digitalen Themenbereich, u.a. in der Ausstattung selbst und für die Teilerneuerung der IT-Infrastruktur.
Als Teil des Haushaltsentwurfs für 2023, der in der jüngsten Ratssitzung vorgestellt wurde, wird auch der Ansatz „Schulträgeraufgaben“ in der kommenden Ratssitzung zur Entschlussfassung stehen.
Aktuelle Informationen und öffentliche Sitzungsunterlagen
Wie gewohnt finden Sie alle Informationen zur Sitzung des Ausschusses im Netz der Stadt Meinerzhagen.
( )