Selbsthilfe bewegt: Wanderausstellung über Selbsthilfe im Märkischen Kreis macht vom 26. August bis zum 12. September Halt in Meinerzhagen – „Speed Dating“ und Vortrag zum Thema ADHS am Eröffnungstag

150 Selbsthilfegruppen gibt es allein im Märkischen Kreis; diese Zahl zeigt auf den ersten Blick, wie wichtig deren Arbeit ist. Sich gegenseitig Halt geben und Informationen teilen – das ist eine wesentliche Stütze in Lebenssituationen, in denen Menschen mit Themen wie einer chronischen Krankheit, Einschränkungen im Alltag, Suchterkrankungen, psychischen Problemen oder psychosozialen, familiären oder anderen Herausforderungen umzugehen versuchen.

Die Bandbreite der Themen ist groß, und so organisiert die Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis als zentrale Kontaktstelle für Menschen, die Beratung suchen, und auf der anderen Seite auch für die Selbsthilfegruppen als solche in diesem Jahr wieder eine Wanderausstellung, die auch in Meinerzhagen Halt macht.

„Selbsthilfe bewegt“: Die Wanderausstellung ist vom 26. August 2024 bis zum 12. September 2024 im Multimedicum geöffnet.

Ihr Ziel: über das Konzept Selbsthilfe als solches und das Angebot an Gruppen informieren, erste Beratungsmöglichkeiten aufzeigen und niederschwellig darauf aufmerksam machen, dass jede und jeder Betroffene herzlich eingeladen ist, auf diesem Weg für sich nach Hilfe zu schauen. Zu diesem Zweck werden Roll-ups installiert und weitere Informationen bereitgestellt.

Begleitendes Programm zur Ausstellung: Speed Dating der Selbsthilfegruppen für persönlichen Austausch und Vortrag zum Thema ADHS am 26. August 2024

Zum Start der Wanderausstellung wird es ein begleitendes Programm geben, denn „wir wollten nach den insgesamt tollen Erfahrungen des vergangenen Jahres noch ein interaktives Element in die Ausstellung bringen“, so Sabrina Müller, Leiterin des Fachdienstes Soziales bei der Stadt Meinerzhagen. Zusammen mit Frank Markus, Leiter des Fachbereichs Bürgerservice, wird sie die Ausstellung am 26. August um 14.00 Uhr im Multimedicum eröffnen. Frank Markus: „Selbsthilfe als solche ist der Schlüssel dazu, eine herausfordernde Situation zu meistern. Betroffene brauchen Klarheit und die Unterstützung, die für sie in diesem Moment, in diesem Lebensabschnitt wichtig ist. Die Arbeit von Selbsthilfegruppen kann, das haben wir vielfach erleben dürfen, dabei einen entscheidenden Anstoß und eine konstante Begleitung sein – ein Eckpfeiler im Leben. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir dieses wichtige Thema auch in diesem Sommer wieder gemeinsam näherbringen dürfen.“

Um 15.00 Uhr am Eröffnungstag bieten teilnehmende Selbsthilfegruppen und Fachleute daher unter dem Motto „Über den Tellerrand geschaut“ im Bürgerzentrum Mittendrin am Prumbomweg 3 ein „Speed Dating“ an, bei dem Interessierte ins Gespräch kommen und erste Fragen persönlich stellen können.

Um 16.00 Uhr folgt, ebenfalls im Mittendrin, ein Vortrag zum Thema „ADHS und Gesundheit“: Angelika Nyberg vom Verein ADHS Deutschland e.V. wird gemeinsam mit regionalen Selbsthilfegruppen darüber sprechen, welche gesundheitlichen Auswirkungen die Diagnose ADHS mit sich bringt und welche Formen der Unterstützung hier geboten wird.

Am 26. und 27. August 2024 werden darüber hinaus Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen im Multimedicum sein und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Öffnungszeiten und Organisation

Die Wanderausstellung „Selbsthilfe bewegt“  im Multimedicum in der Volmestraße 2b ist wie folgt zu besichtigen:

Montags, dienstags, donnerstags  7.00 – 12.00 Uhr sowie 15.00 – 18.00 Uhr

Mittwochs und freitags 7.00 – 13.00 Uhr

Samstags und sonntags geschlossen.

Die Eröffnung der Ausstellung mit Programm beginnt am 26. August um 14.00 Uhr im Multimedicum. Das Speed Dating „Über den Tellerrand geschaut“ und der anschließende Vortrag zum Thema ADHS, beide am 26. August 2024 ab 15.00 Uhr, finden im Bürgerzentrum Mittendrin, Prumbomweg 3, statt.

Die Organisation der Ausstellung erfolgt durch die Selbsthilfe-Kontaktstelle Märkischer Kreis, die als professionelle Beratungsstelle eine umfassende Beratung bietet und mit anderen Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen eng vernetzt ist. Auch der Fachdienst Soziales der Stadt Meinerzhagen steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung – Ihr Kontakt: Sabrina Müller, 02354/77-150 oder s.mueller@meinerzhagen.de.

( )