Schülerzahlprognosen, Auslastung der Schulen in Meinerzhagen und Haushaltsplanung für 2022: Schulausschuss tagte in der Stadthalle

Wie entwickeln sich die Zahlen der Schülerinnen und Schüler in Meinerzhagen – und mit ihnen die Klassenstärken an den städtischen Grund- sowie den weiterführenden Schulen? Welche Trends und Prognosen lassen sich darüber hinaus daraus ableiten? Und welches Budget soll im kommenden Jahr den Schulen zu welchen Zwecken zur Verfügung stehen? Infos und Hintergründe zu diesen sowie weiteren Fragen legte die Stadtverwaltung gestern dem Schulausschuss vor, der in der Stadthalle zusammenkam und über Situation und Ausblick für die städtischen Schulen beriet.

Prognosen zu Schülerzahlen zeigen: Auslastung der Schulen bleibt konstant

Insgesamt weist die Schülerzahlprognose im Zeitraum von 2021/22 bis 2026/27 eine deutliche Zunahme an Schülerinnen und Schülern an den Städtischen Grundschulen auf: Nachdem vor wenigen Jahren die Schülerzahlen noch rückläufig waren, hat sich der Trend gedreht und die Stadtverwaltung erwartet ein Plus von gut 100 Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu den heut 763 Schülerinnen und Schülern. Entsprechend werden auch mehr Klassen gebildet, bereits im kommenden Schuljahr liegen die Planungen bei vier Eingangsklassen für die Grundschulen Auf der Wahr und drei Eingangsklassen für die Grundschule Am Kohlberg. Die Ebbeschule wird vermutlich wieder zwei Eingangsklassen haben.

Für die städtischen Schulen bedeutet die Gesamtentwicklung:

Die Grundschule Am Kohlberg wird, so die Prognosen, in den kommenden Jahren einen leichten Anstieg an Schülerinnen und Schülern verzeichnen und somit bedarfsgerecht drei- bis vierzügig bleiben. Der Richtwert an Kindern pro Klasse liegt dabei um 23 bis 25.

Für die Grundschule Auf der Wahr gilt ebenfalls, dass ein Anstieg der Schülerzahl zu erwarten ist. Hier wird eine stärkere Zunahme an Kindern erwartet, so dass für die Schule auch perspektivisch von mehr Klassen auszugehen ist. Ist die Schule bislang in der Überzahl dreizügig pro Jahrgang, so setzt sie bis 2026/27 auf eine Vierzügigkeit bei einer Klassenstärke von 23 bis 24 Kindern.

Auch für die Ebbeschule wird bis 2027 mit einer insgesamt steigenden Schülerzahl gerechnet, so dass hier eher eine Tendenz zur Dreizügigkeit eingeplant ist. Auch hier setzen die Schulplaner auf eine moderate Klassenstärke von etwa 23 Kindern. 

Für die Sekundarschule ist in Summe eine rückläufige Schülerzahl zu erwarten, die von aktuell 357 Schülerinnen und Schülern auf 256 prognostiziert wird. Die Zweizügigkeit bei kleinen Klassen in entsprechender Lernatmosphäre wird demnach weitergeführt; gleichzeitig soll das Konzept Sekundarschule, das offenbar noch nicht allgemein als echte Chance wahrgenommen wird, stärker bekannt gemacht werden.

Für das Evangelische Gymnasium Meinerzhagen wiederum ein Zuwachs an Schülerinnen und Schülern prognostiziert, so dass hier mittelfristig weiterhin mit einer Vierzügigkeit pro Jahrgang zu rechnen ist.

Gute Rahmenbedingungen für gutes Lernen: Haushaltsentwurf für das Jahr 2022 sieht breites Budget zum weiteren modernen Ausbau der Gebäude, der Lehrmittel sowie der digitalen Ausstattung vor

Angesichts dieser zu erwartenden Entwicklungen ist es umso wichtiger, die laufenden Anstrengungen für eine gute, umfassende und moderne Ausstattung der Schulen fortzusetzen. Seit Jahren investiert die Stadt kontinuierlich und erheblich in alle entsprechenden Bereiche von den Gebäuden über die Lehrmittel und pädagogisch-didaktische Ausstattung bis hin zur Technik und Digitalisierung; dass sie diese wichtigen Investitionen fortführen will, wurde gestern Abend ebenfalls sehr deutlich. Auch die OGS-Einrichtungen sollen weiter ausgestattet werden, denn auch an dieser Stelle ist mit einer deutlich steigende Zahl von Kindern zu rechnen, die den offenen Ganztag besuchen werden.

Wie alle weiteren Teile wird auch dieser Ansatz „Schulträgeraufgaben“ in der kommenden Ratssitzung am 29. November 2021 als Teil des Haushaltsplans 2022 vor seiner Verabschiedung stehen.

Aktuelle Informationen und öffentliche Sitzungsunterlagen

Weitere Informationen zur Sitzung des Schulausschusses, Hintergründe und die öffentlichen Unterlagen in Vorbereitung der Sitzung sind hier für Sie hinterlegt.

( )