Gestern tagte der Ausschuss für Sport, Kultur und Denkmalpflege, um den Haushaltsplanentwurf 2025 für seine Bereiche vorzuberaten. Außerdem nutzten die Ausschussmitglieder gemeinsam mit den Verantwortlichen aus der Stadtverwaltung die Gelegenheit, einen Blick auf die Tätigkeiten im zu Ende gehenden Jahr sowie auf das kommende Jahr zu werfen. Dabei wurde deutlich: Dank verschiedener Initiativen ist es auch in diesem Jahr geglückt, die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer in den verschiedenen Einrichtungen stabil zu halten oder zu steigern.
Freibäder in Meinerzhagen und Valbert: unterschiedliche Entwicklung der Gästezahlen
Nachdem im vergangenen Jahr die Gästezahl der beiden Freibäder im Nachgang der Pandemie wieder angestiegen war, entwickelte sie sich in 2024 in Meinerzhagen und Valbert unterschiedlich. Während die Zahl der Schwimmerinnen und Schwimmer in Meinerzhagen mit 27.689 im Vergleich zum Vorjahr (25.918) erneut anstieg, war die Anzahl der Gäste in Valbert rückläufig. Hier verzeichnete das Bäderteam 9.552 Besucherinnen und Besucher; im Vorjahr waren es 16.204. Der Grund hierfür liegt in der späteren Öffnung des Freibads Valbert, für das die Saison mit Beginn der Sommerferien startete. Auch die Uhrzeiten der Öffnung, hier in beiden Bädern, mussten zunächst eingeschränkt werden. Zurückzuführen ist dies auf den Personalmangel, der erst im Verlauf der Badesaison durch Neueinstellungen gemildert werden konnte.
Sportförderrichtlinien stehen vor ihrer erneuten Verabschiedung
Seit dem Jahr 2010 erfolgt die Förderung des Sports in Meinerzhagen nach den Sportförderrichtlinien, deren Fortführung für weitere fünf Jahre vor zwei Jahren beschlossen worden war. Darin werden bestimmte Grundlagen für die Förderung des Sports festgelegt, darunter auch die Höhe der Zuschüsse, mit denen die Stadt die Arbeit, der Sportvereine, die dem Stadtsportverband Meinerzhagen angeschlossen sind, unterstützt. Für das kommende Jahr sieht die Stadt eine Summe von knapp 31.500 Euro vor, die an die beantragenden Vereine ausgezahlt werden sollen.
Stadtarchiv, Musikschule und Stadtbücherei
Die letzte Sitzung des Ausschusses im Jahr bietet traditionell die Gelegenheit, auf die Arbeit von Stadtarchiv, Musikschule und Stadtbücherei als den zentralen Kultur- und Bildungseinrichtungen zu blicken. Auch in der gestrigen Sitzung nutzten die Mitglieder des Gremiums diese Gelegenheit und informierten sich über das in 2024 Erreichte.
Das Team des Stadtarchivs übernahm auch in diesem Jahr die wesentliche Aufgabe, amtliche und private Dokumente auf ihre Archivwürdigkeit zu prüfen und ggf. zu übernehmen. In diesem Jahr wurden 591 Verzeichnungseinheiten in das Archiv aufgenommen. Außerdem wurden 330 Archivkartons durch einen Entsäuerungsprozess konserviert. Einen weiteren wesentlichen Anteil an der Arbeit hatten die Bearbeitung von Anfragen sowie die Erarbeitung der Broschüre „850 Jahre Meinerzhagen“, die anlässlich des Jubiläumsjahrs veröffentlicht wurde, sowie die Mitarbeit an der Erstellung von sechs Infostelen zur Stadtgeschichte, die im Stadtgebiet aufgestellt wurden.
In der Musikschule Volmetal entwickelte sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler positiv: Insgesamt stieg diese in allen drei Standorten von 776 (2023) auf 850, davon in Meinerzhagen von 383 (2023) auf 411. Dank intensiver Bemühungen konnten fast alle offenen Stellen besetzt und das Angebot im Bereich Tanz ausgebaut werden, so dass Breite und Qualität des Angebots entsprechend Anklang fanden. Ein Schwerpunkt lag zudem auf der Inklusionsarbeit, die auf großen Zuspruch stieß. Mit verschiedenen Kooperationen, der Teilnahme an Veranstaltungen und eigenen Veranstaltungen konnte die Musikschule darüber hinaus ihre Arbeit nach außen tragen.
Die Arbeit des Teams der Stadtbücherei war bereits 2023 und in weiten Teilen auch in 2024 durch die Cyber-Attacke auf die SIT geprägt: Das interne Programm konnte nicht genutzt, Neuanmeldungen nicht vorgenommen und neue Medien nicht eingearbeitet werden. Auch die Ausleihe konnte nur eingeschränkt über ein Notprogramm laufen. Entsprechend geringer fallen die Ausleihzahlen für 2024 aus, wohingegen die Zahl der Online-Nutzerinnen sowie -Nutzer deutlich anstieg. Mit Events und Aktionen wie dem SommerLeseClub, dem „Blind Date mit einem Buch“, den LiteraturTagen und der Märchenerzählstunde bietet die Stadtbücherei eine Reihe von Veranstaltungen an, die auf positive Resonanz stoßen.
Sitzungsunterlagen im Netz hinterlegt
Die Sitzungsunterlagen sind wie gewohnt auf der Seite der Stadt Meinerzhagen für Sie hinterlegt.
( )