Große Freude in Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen und Schalksmühle: Die Kommunen Oben an der Volme werden auch in der neuen Förderperiode von 2023 bis 2029 LEADER-Region bleiben und damit als Teil des EU-Programms zur Förderung des ländlichen Raums neue, wichtige Impulse zur weiteren Entwicklung erfahren. Mit der Zusage, die die Beteiligten Mitte Mai vom Umweltministerium des Landes NRW erreichte, sind Fördermittel in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro verbunden. Beim gestrigen Pressetermin zur Bekanntgabe der positiven Nachrichten in Kierspe beim Mehrgenerationenpark zeigten sich die Bürgermeister der Kommunen begeistert von diesen Neuigkeiten. Olaf Stelse, Bürgermeister der Stadt Kierspe und Erster Vorsitzender des Vereins Regionalentwicklung Oben an der Volme e.V.: „Wir freuen uns, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit mit vielen tollen Projekten, die die Region für alle Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver gemacht hat, auch in den nächsten Jahren fortsetzen können. Die Beteiligung Vieler, sowohl in den laufenden Projekten sowie beim Erstellen der Regionalen Entwicklungsstrategie, zeigt, dass die Menschen hier viele gute Projektideen und Ziele auch für die neue Förderphase haben und sich einbringen.“
„Oben an der Volme 2030: (Er-)lebenswert, zukunftsorientiert, gemeinschaftlich und generationengerecht“
In einem breit angelegten Prozess, an dem auch die Bürgerinnen und Bürger intensiv beteiligt waren, war in den vergangenen Monaten eine umfassende Regionale Entwicklungsstrategie als Bewerbung erarbeitet worden. Diese hat die Fachleute offenbar überzeugt: Unter der Leitidee „Oben an der Volme 2030: (Er-)lebenswert, zukunftsorientiert, gemeinschaftlich und generationengerecht“ waren vier Handlungsfelder mit Projektideen gefüllt worden, die in der nun kommenden Förderperiode umgesetzt werden sollen.
- Generationengerechte Städte und Dörfer
- Nachhaltige Naherholungs- und Tourismusregion
- Innovativer, nachhaltiger Wirtschaftsstandort
- Vielfältige und familienfreundliche Gemeinschaft
Erfolgreiche Bilanz der auslaufenden Förderperiode
Dabei satteln die Inhalte und Strukturen auf dem bereits Erreichten auf, war die Region doch seit 2016 Teil der nun auslaufenden LEADER-Förderperiode. In deren Verlauf waren 47 LEADER-Projekte bewilligt und umgesetzt worden, 12 weitere sind noch in der Entscheidungsphase. Friederike Bönnen und Susanne Neumann, Regionalmanagerinnen und von Anfang an dabei, resümieren: „Aufgrund der mit der damaligen Bewerbung ausgearbeiteten Startmaßnahmen konnten wir hier umgehend mit der Umsetzung von Projekten beginnen. Vor allem das Engagement der vielen ehrenamtlichen Kräfte in der Region hat uns in all den Jahren tief beeindruckt! Auch wenn es aufgrund so mancher bürokratischer Hürde nicht immer einfach war, so spricht der Erfolg der Projekte für sich.“ Ein Beispiel dafür ist der Wald-Aktiv-Pfad in Meinerzhagen, ebenso sind auch der BikePark in Kierspe oder das Projekt „Naturerlebnis Oben an der Volme“ Leuchtturmprojekte der vergangenen Jahre. Gleiches gilt auch für die vielen Kleinprojekte, mit denen die Organisationen und Vereine vor Ort ihre Herzensthemen voranbringen konnten, und die Arbeit des Freizeit- und Naherholungsbeauftragten, über die sich das Thema Tourismus in der Region ganzheitlich weiter profilieren konnte.
Zusammengewachsen – weiter zusammen wachsen
Bürgermeister Jan Nesselrath unterstreicht die positive Wirkung des LEADER-Programms für die Region: „Wir sind in den vergangenen Jahren weiter zusammengewachsen und werden als eine Region mit großen Chancen und vielen Möglichkeiten wahrgenommen. Das allein ist eine tolle Entwicklung. Dass dabei zahlreiche Akteure und die gesamte Bürgerschaft, Vereine, Organisationen und Verwaltungen eng zusammengearbeitet haben, macht das Erreichte umso wertvoller. In der nächsten LEADER-Periode können wir genau an dieser Stelle anknüpfen und weiter daran arbeiten, unsere Region zukunftsfähig aufzustellen, und das ist ein ganz hervorragendes Zeichen für uns alle.“
In den nächsten Wochen gilt es nun, die zu Ende gehende LEADER-Periode abzuschließen. Gegebenenfalls wird noch ein weiterer Kleinprojekteaufruf erfolgen. Anschließend geht es in die Vorbereitungen für einen gelungenen Start des neuen Förderzeitraums 2023 bis 2029. Für den 21. September ist für abends eine Auftaktveranstaltung „LEADER 2023-2029“ in Herscheid in Planung.
( )