Politikunterricht zum Anfassen: Bürgermeister empfängt Fünftklässler des Evangelischen Gymnasiums im Rathaus

Das war ein spannender Abschluss für dieses Jahr: Kurz vor Beginn der Weihnachtsferien besuchte eine Schulklasse des Evangelischen Gymnasiums gestern das Meinerzhagener Rathaus. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler der 5a nicht nur viele Informationen und Hintergrundwissen, das sie sich zuvor im Politikunterricht erarbeitet hatten, sondern auch einen großen Packen an Fragen, die sie für Bürgermeister Jan Nesselrath vorbereitet hatten. Er hatte sich nämlich eine gute Stunde Zeit genommen, um die Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Christina Wagner in seinem Büro zu empfangen und mit ihnen in eine Diskussion einzusteigen.

Und die hatte es in sich: Was ein Bürgermeister so tut, wie es um Meinerzhagen bestellt ist und viele andere Themen wurden in einer lebhaften Frage- und Diskussionsrunde angesprochen, und zu allem wusste Jan Nesselrath etwas zu berichten. Und auch er nahm aus dem Treffen mit der politikgeschulten Klasse viele Informationen mit: Weniger Müll in der Natur, bessere Fahrradverbindungen und mehr Freizeitangebote – das waren einige der Anregungen, die die Kinder im Vorfeld bereits in persönlichen Briefen formuliert hatten. Das Versprechen, sich die Dinge anzusehen und sich dazu zu Jahresbeginn zurückzumelden, nahmen die Schülerinnen und Schüler ebenso wieder mit auf den Weg wie auch spannende Eindrücke vom Arbeitsalltag und den vielen verschiedenen Aufgaben, die in der Stadtverwaltung auf dem Plan stehen. „Beim Politikunterricht zum Anfassen mitzumachen, ist eine Aufgabe, auf die ich mich immer wieder freue“, so auch das Fazit von Jan Nesselrath. „Für die Schülerinnen und Schüler ist das ein lebensnaher und praxisorientierter Ansatz, um ein eigenes demokratisches Grundverständnis zu entwickeln, und für uns bringt dieser Austausch ebenfalls Impulse. Das ist für alle Seiten eine ganz wertvolle Erfahrung.“

( )