Alles begann vor acht Jahren: Damals hob die Meinerzhagenerin Daniela Radau die Aktion „Wunschbaum“ aus der Taufe, um Kindern, die aus bedürftigen Familien stammen, einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Die Resonanz aus der Bürgerschaft war riesig. Jahr für Jahr fanden sich mehr Menschen, die mitmachten und so die Kinderaugen zum Strahlen brachten. Auch in diesem Jahr hat Daniela Radau eine vorweihnachtliche Initiative gestartet – doch jetzt ist erstmals der Fokus ein anderer: „Gerade für ältere Menschen werden die Zeiten nicht leichter“, erklärt Daniela Radau die Gründe dafür, „und viele müssen genau rechnen, wie sie mit ihrem Geld auskommen können.“ Im vergangenen Jahr schon hatte sie die Aktion „Freude schenken“ kennen gelernt, mit der die heimische Caritas gemeinsam mit dem städtischen Fachdienst Soziales bedürftige ältere Menschen unterstützt, „und in diesem Jahr möchte ich an dieser Stelle helfen.“ Denn: Es kommen dank des Engagement der Caritas viele Pakete zusammen, aber die Zahl derer, die auf diese Weise eine kleine weihnachtliche Aufmerksamkeit gut brauchen könnten, ist in diesem Jahr angesichts von Energiekrise und Inflation nicht kleiner geworden.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Fachdienstes Soziales hofft Daniela Radau also auf viele Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener, die sich anschließen und mit einem Weihnachtsgeschenk dazu beitragen wollen, dass noch mehr Menschen etwas Schönes unter ihrem Baum oder der Krippe vorfinden. Und so funktioniert es: Wenn Sie mitmachen möchten, packen Sie gerne ein Paket mit schönen und nützlichen Dingen für einen älteren Menschen. Eine Packliste gibt es dafür nicht, Daniela Radau empfiehlt aber beispielsweise haltbare Lebensmittel, Lebensmittelgutscheine, Gebäck oder Tee, Hygieneartikel, gerne auch Selbstgemachtes wie Marmelade oder gestrickte Socken. Wer mag, kann auch gerne eine Karte mit Weihnachtsgrüßen beilegen. Das Paket können Sie dann bitte unverschlossen nach telefonischer Terminvereinbarung übergeben.
An wen die Pakete konkret gehen, weiß Daniela Radau selbst nicht; hier kommt der städtische Fachdienst Soziales ins Spiel. Dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Pakete an die Senioren in der Stadt gehen, die über eine geringe Rente verfügen und damit nicht die entsprechenden Mittel haben.
Wer kein Paket packen kann oder möchte, sich aber an dieser schönen Aktion beteiligen will, hat noch zwei weitere Möglichkeiten: Daniela Radau nimmt auch Geldspenden entgegen, von denen sie selbst weitere Pakete packt, und freut sich ebenso über Material für Advents-Gestecke, die sie ebenfalls selbst zusammenstellt. Deko, Tannengrün und LED-Lichter sind also auch sehr willkommen. Wenn Sie Fragen oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie gerne Daniela Radau unter der E-Mail Adresse ela2706@t-online.de oder per Handy über 0151/61242431.
Bis Anfang Dezember läuft die Sammlung der Spenden; anschließend werden die Pakete noch liebevoll verpackt und dann verteilt. Wie schön Aktionen wie diese sind, können alle Beteiligten nur bestätigen: „Uns geht es gut“, meint Daniela Radau, „und gemeinsam können wir denen etwas Freude schenken, bei denen das nicht der Fall ist. Auch die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sind begeistert und freuen sich, wie viele Meinerzhagerinnen und Meinerzhagener sich an dieser und ähnlichen schönen Aktionen für ihre Mitmenschen beteiligen. „Ich möchte mich an dieser Stelle bei Daniela Radau und bei allen von Herzen bedanken, die sich so sehr für ihre Mitmenschen einsetzen und bei allen eigenen Sorgen, die jeder von uns hat, nicht vergessen, dass es immer jemanden gibt, der nicht so viel hat“, so Bürgermeister Jan Nesselrath. „Das gibt Hoffnung und ist ein Zeichen ganz im Sinne der Weihnachtsbotschaft, für einander da zu sein und aufeinander zu achten.“
Wenn Sie sich mit einer Spende beteiligen möchten, können Sie diese auf das Konto überweisen, das von der letztjährigen Wunschbaum-Aktion noch besteht. Nutzen Sie bitte dann diese Daten:
Empfänger: Aktion Wunschbaum
IBAN DE24458516650303972483
( )