Den Klimaschutz in Meinerzhagen ganzheitlich vorantreiben: Das ist, grob zusammengefasst, die Aufgabe des neuen Klimaschutzmanagers, der seit wenigen Tagen Teil des Teams in der Stadtverwaltung ist. Ab sofort zeichnet Eric Ludewig bereichsübergreifend für dieses Themengebiet verantwortlich, das nahezu alle Arbeitsinhalte der Stadtverwaltung berührt. Umso wichtiger ist es, auch angesichts der vielen bereits laufenden Maßnahmen zum Klimaschutz, diese koordiniert anzugehen: „Dass wir nun mit Eric Ludewig einen jungen, versierten Kollegen in unserem Team willkommen heißen, der unsere verschiedenen Ansätze und Impulse effizient voranbringt, ist ein wichtiges Zeichen für uns alle“, so Bürgermeister Jan Nesselrath. „Denn der Klimaschutz ist eines der Kernthemen unserer Zeit und wir wollen bereits laufende Projekte und Maßnahmen konsequent ausbauen und wirklich alle Stellschrauben für mehr Klimaschutz drehen.“
Als Klimaschutzmanager ist Eric Ludewig dafür zuständig, einen Teil der im Klimaschutzkonzept der Stadt identifizierten Maßnahmen weiter umzusetzen. Dazu gehören die Begleitung von Projekten unter den entsprechenden Gesichtspunkten, die Koordination und Steuerung der Maßnahmen sowie auch die Erfolgskontrolle, so dass der Klimaschutz schnell, umfassend und wirksam umgesetzt wird. Außerdem berät der 28jährige die Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibenden, Schulträger und alle Interessierten in konkreten Fragen des Klimaschutzes, zum Beispiel im Hinblick auf Energieeinsparungen in Gebäuden, regenerative Energien oder nachhaltige Mobilität.
Die Einrichtung der Stelle erfolgt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative bereits die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts gefördert hatte. Um den Netzwerkgedanken und die gemeinsamen Ansatzmöglichkeiten über städtische Initiativen hinaus zu stärken, wird in verschiedenen Städten und Gemeinden eine solche Stelle eingerichtet, so dass Eric Ludewig jeweils eine halbe Stelle in Meinerzhagen und in Plettenberg übernimmt. Die Maßnahme selbst ist zunächst auf drei Jahre beschränkt; die Kosten werden zu 75 Prozent durch das BMU übernommen. Mehr zu seinen Aufgaben, laufenden und künftigen Projekten erfahren Sie schon bald an dieser Stelle.
( )