Neue LEADER-Projekte gehen an den Start: Aktionsgruppe gibt grünes Licht für sieben Ideen

Eine weitere große Chance, ihre Ideen mit Leben zu füllen, hatten die Menschen der Region in den vergangenen Wochen: Sie konnten im Rahmen eines LEADER-Projektaufrufs des Regionalmanagements Oben an der Volme Projektskizzen zu Themenkomplexen wie „Lebenswerte Städte und Dörfer“, „Naherholung und Tourismus“, „nachhaltige und innovative Wirtschaft“ oder für „Starke Kinder“ einreichen. Und so haben sich viele Interessierte hingesetzt, haben Konzepte skizziert und sind dem Aufruf gefolgt. „Die Bandbreite der Projektideen war wie immer ganz großartig“, freut sich Friederike Bönnen vom LEADER-Regionalmanagement. Sie hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Neumann die Bewerbungen gesichtet und zur Entscheidung vorbereitet. Die wiederum fiel Ende letzter Woche im Rahmen der LAG-Sitzung, also der turnusmäßigen Zusammenkunft der Lokalen Aktionsgruppe. Diese besteht aus 17 Mitgliedern, die die Kommunen, überwiegend jedoch Stadtmarketingvereine, Gewerbetreibende sowie die Vereine und Organisationen aus der Region vertreten.

Insgesamt für sieben ganz unterschiedliche Projekte kann nun, so die LAG-Beschlüsse, ein Förderantrag bei der Bezirksregierung eingereicht werden. Darunter sind ein Flyer und ein Sagenmalbuch passend zur Sagenwelt Oben an der Volme, eine neue Wanderkarte für die Region, professionelle Fotoshootings zur Darstellung des Freizeitwerts, der Wirtschaftskraft und der Lebensqualität in der Region, die Verschönerung einer Betonwand durch Jugendliche in Schalksmühle mit „Paint Art“ und die Aufwertung der Wander- und Themenwege „VolmeSchätze“ mit Entdecker-Schatztruhen und Panorama-Bilderrahmen. Auch zwei Projekte aus Meinerzhagen haben den Zuschlag erhalten:

Aufwertung des Grünzuges Himecke: Hier sollen sich alle Generationen wohlfühlen

Der Grünzug Himecke in der Innenstadt eröffnet viele Möglichkeiten für eine Nutzung, die zurzeit nicht ausgeschöpft werden. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung eine Projektskizze zur Aufwertung dieses zentralen Bereichs eingereicht, um dort einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen aller Generationen begegnen. So sollen zum Beispiel ein interkultureller Garten und eine „Ackerdemie“ entstehen, in der Kinder und Jugendliche unter Anleitung selbst Gemüse anbauen können. Ein Spielplatz und ein Platz zum Verweilen sollen Jung und Alt anziehen, und der Dirt-Bike-Park soll eine neue Startrampe bekommen. Damit ist für jedes Alter etwas dabei, und auch der ökologische Grundgedanke kommt nicht zu kurz. Insgesamt fast genau 300.000 Euro sind für das Projekt veranschlagt, von denen 195.600 Euro aus dem LEADER-Programm beantragt werden dürfen.

Wanderbares M: eine neue Wanderroute für Meinerzhagen und die ganze Region

Meinerzhagen bietet beste Voraussetzungen für ausgedehnte Wandertouren – nicht zuletzt durch die Touristinfo, die vor knapp drei Jahren eröffnet wurde und deren Angebote seitdem von Einheimischen und Gästen sehr gut genutzt werden, und durch die Ernennung der Stadt zum Einstiegsportal für den Sauerland Höhenflug ist gerade in den Jahren noch einmal viel passiert. Nun will die Stadt einen weiteren Schritt tun, um sich als Wanderdestination zu profilieren: In Zusammenarbeit mit der Region Oben an der Volme soll die touristische Wanderinfrastruktur aufgewertet werden. Mehr Service, mehr Klarheit, mehr Erlebnisangebote – diesen Kriterien folgend soll eine neue, 40 Kilometer lange Wanderroute, das „Wanderbare M“, entstehen. Mit einem „M“, dem Logo der Stadt Meinerzhagen in Wegform, soll so ein weiteres Highlight in Sachen Naherholung und Tourismus nicht nur für Meinerzhagen, sondern für die gesamte Region entstehen. Von den zur Realisierung notwendigen 21.500 Euro können Dank des LAG-Beschlusses 14.000 Euro im Rahmen der LEADER-Förderung beantragt werden.

Fortsetzung der LEADER-Erfolgsgeschichte ist geplant

Insgesamt 270.000 Euro Förderung können nun mit einem Fördersatz von 65 Prozent in die Umsetzung der Projekte fließen – eine stolze Summe, die durch eine außerplanmäßige 22-prozentige Budget-Aufstockung im Frühjahr diesen Jahres aufgrund der bisher so erfolgreichen Arbeit in der LEADER-Region Oben an der Volme zur Verfügung steht. Friederike Bönnen: „In den letzten Jahren haben wir in Summe fünfzig Projekte positiv beschlossen, vierzig davon wurden bewilligt und 26 sind inzwischen abgeschlossen worden. Die Bandbreite der nun frisch beschlossenen Projekte zeigt, wie unterschiedlich die Ideen sind – förderwürdig sind sie aber alle, und wir sind sehr glücklich, dass wir somit weitere Fördermittel sinnvoll werden einsetzen können.“

Nach den jüngsten Beschlüssen sind aktuell noch ca. 360.000 Euro für neue Projektideen für die Region offen. Um auch diese Mittel in sinnvolle Projekte für die Region investieren zu können, wird vom 1. März 2022 bis zum 8. Mai 2022 der nächste LEADER-Projektaufruf erfolgen. Falls das Land NRW seine Zusage gibt, soll außerdem Anfang des kommenden Jahres ein weiterer Projektaufruf für Kleinprojekte erfolgen, bevor sich die aktuelle Förderphase Ende 2022 ihrem Ende nähert. Die Vorbereitungen für einen neuen Zuschlag als LEADER-Region für die Jahre 2023 bis 2029 laufen bereits in der Hoffnung, als Region Oben an der Volme noch viele weitere positive Impulse anstoßen zu können. Weitere Infos zum LEADER-Förderprogramm finden Sie hier.

( )