Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist noch ganz jung: Erst im Jahr 2015 entstanden, ist er gleichzeitig mit einer Fläche von 3.287 Quadratkilometern der zweitgrößte Naturpark Deutschlands. Er besticht mit außergewöhnlichen Landschaften, mit Seen, zahlreichen Tier- und Pflanzenarten sowie Denkmälern der Industriekultur – und so überrascht er immer wieder aufs Neue mit außergewöhnlichen An- und Einsichten.
Wie sich der Naturpark Sauerland Rothaargebirge weiterentwickeln möchte, war nun Gegenstand einer groß angelegten Arbeitsgruppe, der Vertreter ganz unterschiedlicher Bereiche angehörten – unter anderem auch Kommunen wie Meinerzhagen, die als Einstiegportale und so genannte Juwelen einen besonderen Bezug zum Naturpark haben. Dabei ging es um die Frage, wie der noch junge Park bei seinen Besuchern mit einem klaren, unverwechselbaren Profil und besonderen Zusatznutzen punkten kann. Gemäß dem Handlungsleitbild der Region Südwestfalen standen dabei die Attribute „digital – nachhaltig – authentisch“, kurz DNA, Pate für die strategische Positionierung des Parks.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind nun auf 20 Seiten in einer kompakten Broschüre zusammengefasst: Dank digitaler Vernetzung und der Verknüpfung verschiedener Plattformen sollen vor allem junge Leute angesprochen werden, für die ganz neue Möglichkeiten des Naturerlebens eröffnet werden. Dazu gehören Kooperationen mit Schulen, die Qualifizierung von Jugendlichen zu Rangern oder auch die Einrichtung von Entdeckerorten und Trekkingplätzen. Außerdem soll der Naturpark als Vorbildlandschaft in Sachen Biodiversität weiterentwickelt werden, bei der u.a. die Tier- und Pflanzenarten digital vorgestellt werden und ein online-Schaufenster über die vielen Maßnahmen auf diesem Gebiet informiert. Viele weitere Aktionen für mehr Achtsamkeit und zur Strukturierung des Besuchererlebnisses als solchem komplettieren das Konzept.
„So lädt der Naturpark zum Erleben, Entdecken und Mitmachen ein“, erläutert Meinerzhagens Bürgermeister Jan Nesselrath anlässlich der Übergabe der Broschüre durch Barbara Dienstel-Kümper, zweite Vorsitzende des Naturparks und Kreisdirektorin des Märkischen Kreises. „Wir adressieren wichtige Zukunftsthemen auf moderne, interaktive Weise, so dass die Gäste des Parks zu echten Beteiligten werden. Die Natur auf so vielfältige Weise im wahrsten Sinne des Wortes spürbar zu machen, ist ein großartiger Weg, die Menschen auf allen Ebenen zu erreichen und den Naturpark vor unserer Haustür zu einem Mitmach-Naturpark zu machen.“
Die Broschüre zum Naturparkplan liegt in der Tourist-Info, die auch als Naturpark-Infozentrum dient, zur Mitnahme aus und ist darüber hinaus per <link https: www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de unsere-projekte unser-naturparkplan naturparkplan-kompakt external-link-new-window internal link in current>Download auf der Internetseite des Naturparks Sauerland Rothaargebirge verfügbar. Zur Pressemitteilung des Naturparks kommen Sie <link file:7999 download internal link in current>hier.
( )