Das Ergebnis übertraf sämtliche Erwartungen, da waren sich alle einig: Schon im zweiten Jahr ihrer Beteiligung an der deutschlandweiten STADTRADELN-Initiative zeigten die Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener, was in ihnen steckt, und toppten das bereits beeindruckende Ergebnis von 2021. Über 400 Teilnehmende, mit 87.216 Kilometern deutlich mehr als eine Verdopplung des Erfolgs von 2021 und 13 Tonnen eingespartes CO2 – das ist eine Bilanz, die sich sehen lassen kann. Ganz folgerichtig hatte das Organisationsteam auch zu einer Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung eingeladen, die gestern Nachmittag im Rathaus – wenn auch pandemiebedingt in kleinerem Kreis, aber doch mit großer Freude – stattfand.
Im Zentrum stand dabei die Siegerehrung der drei Teams, die die meisten Kilometer erradelt hatten, sowie der drei Fahrer, die ihrerseits die weitesten Strecken zurückgelegt hatten. Mit über 15.000 Kilometern und damit weit vorne stand dabei die Kollegen-Mannschaft der Otto Fuchs KG auf dem imaginären Siegertreppchen, auf Platz zwei katapultierte sich das fitte Lions Endurance Team mit einem Beitrag von 9.697 Kilometern, und Platz drei belegte das Team Listertalsperre mit 8.724 Kilometern – eine Bilanz, die zeigt, dass aus allen Bereichen Meinerzhagens – Firmenkollegen, Sportlerinnen und Sportler sowie Nachbarn und Freunde – gemeinsam für das große Ziel in die Pedalen getreten haben. Sie alle freuten sich über einen Pokal und Stadtgutscheine.
Als erfolgreichste Radler machten drei Meinerzhagener das Rennen: Sie fuhren jeweils über tausend Kilometer ein. Unter ihnen sind Immanuel David Barkholz mit 1.730 Kilometern, Ralf Schulte mit 1.660 Kilometern und Erik Haacke mit 1.326 Kilometern, und auch für sie gab es Sachpreise und einen Pokal. Unter allen Gästen wurden außerdem prall gefüllte Taschen mit Nützlichem fürs Radfahren verlost.
Doch nicht nur die ausgezeichneten Siegerinnen und Sieger freuten sich über den gelungenen Abschluss des STADTRADELNS 2022. Auch die Vertreterinnen und Vertreter weiterer STADTRADELN-Teams, zum Beispiel Schülerinnen und Schüler des weit vorne platzierten Evangelischen Gymnasiums oder von „Ökomene radelt“, Meinerzhagens erster STADTRADELN-Star Holger Körby und Mitglieder des jungen ADFC Meinerzhagen, waren zur Siegerehrung gekommen. Wie groß der Zusammenhalt der Teams war und welche Dynamik die Aktion in der Stadt hatte, unterstrich Bürgermeister Jan Nesselrath, der auch die Siegerehrung vornahm: „Die Aktion macht deutlich, dass viele Menschen wirklich etwas bewegen wollen. Es zeigt auch, dass jeder Beitrag für unser Klima, egal wie vermeintlich klein oder groß er erscheinen mag, zählt.“ Radfahren sei im Alltag und in der Freizeit eine echte Option, und diese Aussage sei auch für die Stadtverwaltung sehr wichtig: „Denn wie Sie sicher wissen, engagieren wir uns seit Jahren für den Ausbau der Radwege, können dies aber an vielen Stellen nur im Verbund verschiedenen anderen Beteiligten schaffen. Sie haben an dieser Stelle nochmal ein Zeichen gesetzt.“
Und so ging das Stadtradeln 2022 mit einem gemeinsamen Nachmittag zu Ende, der wie die ganze Aktion zeigte: Gemeinsam kann man vieles erreichen. Jetzt heißt es erst einmal, das tolle Ergebnis zu genießen, und schon bald geht es in die nächste Runde – wer weiß, was beim STADTRADELN 2023 möglich ist?
( )