Nachhaltiges Handeln im Alltag: Vortragsreihe der Verbraucherzentrale NRW zu Kernthemen auch im Jahr 2023

Bereits im vergangenen Jahr hatte die Verbraucherzentrale NRW regelmäßige Termine zu zentralen Aspekten rund um das Thema „Nachhaltigkeit in Privathaushalten“ angeboten. Die online-basierten Vorträge von Expertinnen und Experten waren so angelegt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinreichend Möglichkeiten hatten, selbst Fragen zu stellen oder von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Informationen und Austausch – mit dieser Erfolgsformel geht die Verbraucherzentrale auch ins Jahr 2023 und bietet zu drei wichtigen Themen wiederkehrend jeweils eine Informationsveranstaltung an:

Energiesparen und Strom selbst erzeugen

Energiesparen muss nicht schwierig sein und bedeutet auch nicht unbedingt, große Einschnitte im Alltag machen zu müssen oder viel Geld in neue Technologien zu investieren. Oft ist es dagegen ein Zusammenspiel aus verschiedenen kleineren Maßnahmen, die zu signifikanten Einsparungen im Energieverbrauch und auch im Geldbeutel führen. Nachhaltiges Handeln kann also ganz leicht sein: Wie es geht, erklären die Expertinnen und Experten in ihrem Vortrag „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“. Letzteres funktioniert zum Beispiel ganz leicht über Stecksolar-Geräte im Außenbereich auch für Mieterinnen und Mieter.

Die Termine für diesen Vortrag im Jahr 2023 sind wie folgt: 17. Januar, 21. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli, 15. August, 19. September, 17. Oktober, 21. November, 19. Dezember. Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr über den Einwahllink: https://us06web.zoom.us/j/84757569726?pwd=Um9tc0RaSVJock96RmFCS2gwZE02dz09

Meeting-ID: 847 5756 9726, Kenncode: 561255

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Was muss ich tun, um Sonnenergie zu nutzen und in mein Hausnetz einzuspeichern? Wie kann ich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben, und was muss ich wissen, wenn ich eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder ein Steckersolargerät installieren möchte? Technische Tipps, Hinweise zur Umsetzung und viele weitere konkrete Informationen halten die Fachleute in dieser Online-Reihe bereit, die an folgenden Tagen stattfindet:

19. Januar, 6. Februar, 16. Februar, 6. März, 16. März, 3. April, 20. April, 5. Juni, 16. Juni, 20. Juli, 7. August, 17. August, 4. September, 21. September, 2. Oktober, 19. Oktober, 6. November, 16. November, 4. Dezember. Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr; an den Terminen

am ersten Montag im Monat über den Einwahllink

https://us06web.zoom.us/j/81106089338?pwd=T3FwaEVhL3lUSmxOM3RQK2syRGRZdz09

Meeting-ID: 831 9634 6016, Kenncode: 747436

am dritten Donnerstag im Monat über den Einwahllink

https://us06web.zoom.us/j/83196346016?pwd=NVlLaDFHRUxLcHR2R3lqRTdpVTd4dz09

Meeting-ID: 831 9634 6016; Kenncode: 747436

Besser heizen für Klima und Geldbeutel

In diesem Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit geht es um klimafreundliche Alternativen zur Öl- und Gasheizung. Dazu geben die Fachleute einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Fördermöglichkeiten und die Aspekte rund im die Planung. Auch hier sind Erfahrungsberichte und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr willkommen. Die Termine für das Jahr 2023 sind:

 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai, 14. Juni, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember. Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr über den Einwahllink

https://us06web.zoom.us/j/88507110110?pwd=dkthc1BpKy9iRytJM3p3RnExRGttQT09

Meeting-ID: 885 0711 0110, Kenncode: 662689

( )