Seit Mitte 2020 darf sich Meinerzhagen „Fairtrade-Stadt“ nennen. Damals wurde die Stadt von der Organisation TransFair mit dem bekannten Siegel ausgezeichnet, das verdeutlicht: Gemeinsam mit fast 800 Kommunen in Deutschland und vielen weiteren Städten rund um den Globus stehen wir für die UN-Nachhaltigkeitsziele ein, indem wir zunehmend auf fair gehandelte Produkte setzen und uns damit für kontrollierte Standards stark machen. Nun will die Stadt es wieder wissen – nach Ablauf von zwei Jahren steht die Neuzertifizierung an, und die will das Projektteam aus Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in diesen Wochen angehen. Wesentlich für eine erfolgreiche Neubewerbung ist dabei, dass möglichst viele Einzelhändler und Gastronomiebetriebe fair gehandelte Produkte verkaufen bzw. verwenden und dass auch die Stadtverwaltung, Schulen, Kirchen und Vereine sich auf dem Gebiet einsetzen. „Wir möchten uns an dieser Stelle breit aufstellen und uns mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg machen, um auch nach Ablauf der aktuellen Zertifizierung im Sommer diesen Jahres Fairtrade-Stadt zu bleiben“, erklärt Meinerzhagens Klimaschutzmanager Eric Ludewig. Er hat gemeinsam mit Buchhändler Wolfgang Schmitz und Anke Posselt vom Weltladen und Davina Ungruhe vom Stadtmarketing Verein das Thema in die Hand genommen. Zusammen möchten sie viele Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der unterschiedlichen Organisationen, Vereine und Initiativen sowie Geschäftsleute für die Idee gewinnen und laden zu einer Infoveranstaltung zum Thema Fairtrade ein, bei der alle Interessierten herzlich willkommen sind. Diese findet am
Donnerstag, den 24. März 2022
ab 18.00 Uhr im Ratssaal der Stadt Meinerzhagen
statt. Neben einer Informationsrunde zum Themenbereich „Fairtrade-Siegel und Fairtrade-Stadt“ wird es vor allem um die Situation hier in Meinerzhagen gehen: Was wurde bisher erreicht, warum sollte sich Meinerzhagen als Stadt erneut an der Initiative beteiligen und wie können sich alle Interessierten einbringen? Anschließend gibt es noch hinreichend Möglichkeiten für Fragen und Antworten, erste Ideen und Vorschläge.
Zur Vorbereitung bittet die Steuerungsgruppe um eine kurze Anmeldung. Falls Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Eric Ludewig (e.ludewig@meinerzhagen.de) . Bitte beachten Sie auch die aktuellen Regeln aus der Coronaschutzverordnung.
( )