Kulturausschuss zieht Bilanz

Wo stehen die Musikschule Volmetal und die Stadtbücherei? Welche Entwicklung hat das Stadtarchiv genommen? In ihrer letzten Sitzung in 2019 zogen die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege Bilanz. Hinzu kam, neben dem Haushaltsplanentwurf, noch mit der vom LWL festgestellten Denkmalwürdigkeit des Kirchengebäudes St. Maria Immaculata ein weiteres Thema, über dessen Ausgang berichtet wurde.

Musikschule Volmetal: Erfreuliche Entwicklung hält an

Die Ausbildung und Heranführung vor allem junger Menschen an die Musik ist auch im zu Ende gehenden Jahr dank zahlreicher Angebote im Lehrbereich und zusätzlicher Initiativen auf viel Zuspruch gestoßen: Die 21 Lehrkräfte an den Standorten Meinerzhagen, Halver und Schalksmühle können sich erneut über einen Zuwachs der Schülerzahlen freuen. 825 Schülerinnen und Schüler sind in diesem Jahr in der Musikschule Volmetal unterrichtet worden, davon 439 in Meinerzhagen. Das macht insgesamt ein Plus im Vergleich zum Jahr 2017 von 85 Personen.

Gestiegene Ausleihen, mehr Medien, zahlreiche Aktionen: positiver Trend auch in der Stadtbücherei

Auch die Stadtbücherei bringt zum Jahresende gute Zahlen auf den Tisch: Insgesamt knapp 32.500 Ausleihen – und damit rund 1.500 mehr als im Vorjahr – wurden hier Jahreszeitraum 2018/2019 gezählt. Dabei steht das Buch nach wie vor mit Abstand am deutlichsten im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer; doch auch im Bereich der Online-Ausleihe sowie der Tonträger, Spiele und DVDs ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen. Folgerichtig ist das Angebot über alle Medien hinweg – mit dem Schwerpunkt Buch – kontinuierlich erweitert worden. Aktionen wie die monatliche Märchenstunde für die Kleinen, der JuniorLeseClub für die Grundschulkinder und Aktionen für Jugendliche rundeten das Angebot ab und stießen durchweg auf gute Resonanz.

Stadtarchiv: Geschichte bewahren und erlebbar machen

Ein ebenso umfangreiches wie für wesentliches Aufgabengebiet wird im Stadtarchiv abgedeckt. Dazu gehören die Übernahme von amtlichen und privaten Dokumenten aus ganz verschiedenen Quellen, die Bewertung und ihrer Archivwürdigkeit sowie ihre Verzeichnung und gleichzeitig die Bestandserhaltung, eigene Forschungsarbeit und Publikationen zur Stadtgeschichte und die Öffentlichkeitsarbeit. Diese Arbeit wurde auch im Jahr 2019 fortgesetzt, wobei zahlreiche Materialien aus verschiedenen Quellen, darunter aus der Musikschule und einer Familienchronik, gesichtet, bearbeitet und bewahrt wurden.

Katholische Kirche St. Maria Immaculata wird Baudenkmal

Das Kirchengebäude St. Maria Immaculata an der Kampstraße ist ein „bedeutendes Zeugnis für den katholischen Kirchenbau nach 1945 im Bistum Essen“: Diese Feststellung traf der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im vergangenen Jahr und hält auch nach einem umfangreichen Einwand der katholischen Kirche als Eigentümerin an seiner Einschätzung fest, dass die Kirche durch die Stadt Meinerzhagen unter Denkmalschutz zu stellen ist. Damit sind die Voraussetzungen für die Denkmalwürdigkeit in Bezug auf das Äußere und Innere des Gebäudes gegeben und die Eintragung als Baudenkmal seitens der Stadt soll vorgenommen werden.

Die Unterlagen zur Ausschusssitzung finden Sie <link https: meinerzhagen.ratsinfomanagement.net tops _blank external-link-new-window internal link in current>hier.

( )