Der zweite Klimaschutzmaßnahmenbericht des Klimaschutzmanagers liegt vor: Mit ausführlichen Erläuterungen und einem umfassenden Zahlenwerk untermauert, wird darin für das Jahr 2023 dargelegt, welche Schritte die Stadt gegangen ist, um messbare Veränderungen im Sinne des Klimaschutzes zu erreichen. Die Bilanz zeigt: Die CO2- Emissionen der kommunalen Liegenschaften konnten von 2016 bis 2023 um ca. 40 Prozent reduziert werden und auch im Wärme- und Stromverbrauch lassen sich signifikante Einsparungen erkennen. Im Jahr 2022 hatte die Stadt Meinerzhagen erstmals einen umfassenden Klimaschutzmaßnahmenbericht vorgelegt, um die Rückschlüsse und Ergebnisse transparent, mess- und vor allem vergleichbar zu machen.
Dazu Bürgermeister Jan Nesselrath in seinem Vorwort: „Welche Entwicklung wir dabei als Gemeinschaft durchlaufen, ist ein besonders spannender Teil unserer Arbeit, die wir mit vielen ehrenamtlichen und hauptberuflich Engagierten, mit Expertinnen und Experten, mit Bürgerinnen und Bürgern und auch mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung gemeinsam angestoßen haben und der nun immer mehr Eigendynamik bekommt. Dafür möchte ich an dieser Stelle allen, die diesen Weg mit uns gehen, danken: Klimaschutz ist eine gemeinsame Aufgabe und in Meinerzhagen gehen viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln gemeinsam ans Werk.“
Breites Maßnahmenpaket macht städtische Anstrengungen messbar
Im zurückliegenden KPSMU-Ausschuss wurde das über 30 Seiten starke Papier ausführlich vorgestellt. Dabei wurde deutlich: In ihrer Arbeit setzt die Stadt Meinerzhagen auf die umfassende Modernisierung ihrer Infrastruktur und der internen Abläufe. „Einige Beispiele hierfür sind die neue Fensterfront im Gebäude, in dem Musikschule und Jugendzentrum untergebracht sind“, so Klimaschutzmanager Eric Ludewig, „die Umstellung auf LED-Leuchtmittel in den Gebäuden und auf den Straßen, die Dachsanierung im ehemaligen WSV-Heim oder die Installation einer Wärmepumpe im Feuerwehrgerätehaus in Lengelscheid. Viele weitere, auch kleinere Projekte haben zu der guten Bilanz beigetragen.“ Außerdem zeichnete sich im vergangenen Jahr ein Boom im Bereich Photovoltaik ab: Sowohl die Stadt selbst als auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben in Solarenergie investiert und so auf breiter Ebene zur vermehrten Nutzung der regenerativen Energie beigetragen. Eric Ludewig: „Der Ausbau von Photovoltaik ist gut dreimal so viel wie im bislang besten Jahr und fast doppelt so hoch wie in allen Jahren zuvor insgesamt.“
Breite Beteiligung: Zusammenspiel und gemeinsame Aktionen verschiedener Akteure
Ein weiterer wesentlicher Faktor in Sachen Klimaschutz, das macht der Maßnahmenbericht deutlich, ist die umfassende Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und Initiativen. Dazu gehören z. B. ein enger Austausch mit den Nachbarkommunen und insbesondere die Aktivitäten, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zustande kamen. STADTRADELN, Informationsveranstaltungen und -angebote sowie Aktionstage an den Schulen sind einige Beispiele für diesen breiten Ansatz, der Aufmerksamkeit schafft und Eigeninitiative fördert. Eric Ludewig: „Wir kombinieren technische Maßnahmen mit gesellschaftlicher Beteiligung und interkommunalen Kooperationen, um Fortschritte zu erzielen. Und die Zahlen belegen, dass unser Ansatz zum Klimaschutz funktioniert.“
Rückblick und Ausblick
E-Mobilität, der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur, die Begrünung von Dächern, Informationsangebote, Austausch und Unterstützung bei Initiativen aus der Bürgerschaft und die fortschreitende Optimierung der städtischen Gebäude in Bezug auf ihre Energieeffizienz: Das sind dem Klimaschutzmaßnahmenbericht zufolge also die wesentlichen Faktoren für die positive Entwicklung. Diesen Weg hat die Stadt Meinerzhagen in diesem Jahr 2024 weiterverfolgt und auch für das kommende Jahr steht das Thema Klimaschutz oben auf der Agenda – nicht zuletzt, indem eine dauerhafte Stelle hierfür eingerichtet wird, nachdem der Einsatz eines Klimaschutzbeauftragten zunächst auf drei Jahre ausgelegt worden war. Die kommunale Wärmeplanung, die Koordination von Initiativen, Akteuren und Aktionen, eigene Expertise und mehr werden auch weiterhin vorangetrieben.
Wo die Stadt Meinerzhagen derzeit steht, wie sich Wärme- und Stromverbrauch sowie die Emission von Treibhausgasen entwickelt haben und welche Schwerpunkte die Stadt setzt, können Sie im Detail nachlesen: Den Klimaschutzmaßnahmenbericht 2023 finden Sie hier.
( )