Ideenkarte liefert zahlreiche Vorschläge für Klimaschutz: Das sind die nächsten Schritte – Stadt lädt am 2. April zum Austausch ins Klimacafé ein

Konkrete Vorschläge, wie wir in Meinerzhagen und der Region zum Klimaschutz beitragen können: Dafür steht die Ideenkarte, die die Stadt gemeinsam mit dem Märkischen Kreis und sieben weiteren Kommunen Ende letzten Jahres ins Netz gestellt hatte. Bis Mitte Januar hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Visionen, Ideen und Anregungen auf die Frage einzureichen, wie wir vor Ort den Klimaschutz vorantreiben können. Insgesamt 113 Einträge verzeichnet die Ideenkarte für Meinerzhagen und auch in den anderen beteiligten Kommunen kamen viele Vorschläge zusammen.

Wie geht es nun weiter?

Die Arbeiten laufen nun auf zwei Ebenen weiter: Auf einem übergeordneten Level treiben die beteiligten Kommunen das Thema gemeinsam mit dem Märkischen Kreis voran; parallel dazu werden die Ideen direkt vor Ort hier in Meinerzhagen konkretisiert. Ziel dieser zweigleisigen Vorgehensweise ist es, schnell eine stimmige, tragfähige Grundlage zu schaffen, sich zu koordinieren und zeitgleich greifbare Maßnahmen zum Klimaschutz zu entwickeln und umzusetzen. Vier Beiratssitzungen des Märkischen Kreises und der beteiligten Kommunen haben inzwischen stattgefunden. Darin werden Erfahrungen ausgetauscht, Kooperationsmöglichkeiten in bestimmten Themenbereichen erarbeitet und damit die übergeordnete Umsetzung vorangetrieben. Auch in Meinerzhagen hat die Lenkungsgruppe innerhalb der Stadtverwaltung die wichtigsten Themen zum Klimaschutz herausgearbeitet. Diese werden im nächsten Schritt nun mit konkreten Maßnahmen gefüllt.

Tragfähiges Konzept braucht die Beteiligung aller

Bis zum Sommer soll das Konzept stehen und dann auch zügig in die Umsetzung gehen. Erst gestern fand ein weiterer Workshop innerhalb der Stadtverwaltung statt. Begleitet und gesteuert wird das Projekt von der Essener Planungsgesellschaft Gertec. Im nächsten Schritt sollen parteiübergreifend  Vertreter der Kommunalpolitik hinzugezogen werden, um das Thema Klimaschutz zügig und auf breiter Basis voranzutreiben. Außerdem ist natürlich die Öffentlichkeit weiter gefragt: Am 2. April 2020 lädt die Stadtverwaltung ins Klimacafé in der Villa im Park ein. Dort besteht eine weitere Möglichkeit, eigene Ideen zum Klimaschutz in Meinerzhagen zu formulieren und sich hierüber auszutauschen. Näheres zum Klimacafé, der Arbeit der Projektteams und dem weiteren Verlauf erfahren Sie schon bald hier.

( )