Heimatpreisverleihung 2024

Auszeichnung für enormes Engagement für die Menschen in Meinerzhagen: Heimat-Preis 2024 geht an drei Organisationen 

Der Heimat-Preis 2024 ist vergeben: Heute Abend überreichte Bürgermeister Jan Nesselrath die Auszeichnung im Beisein der Heimat-Preis-Jury sowie des Rates der Stadt zusammen mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro an Vertreterinnen und Vertreter von drei Organisationen für ihr besonderes Engagement für die Menschen in Meinerzhagen, ihre Stadt und damit die stetige Verwirklichung des Heimat-Gedankens. Sechs Nominierungen hatte es in diesem Jahr gegeben und erneut war es der Jury schwer gefallen, die Wahl zu treffen. 

Erster Preis geht an den Heimatverein Meinerzhagen

Seit fast genau 60 Jahren besteht der Heimatverein Meinerzhagen und von den Gründungstagen bis ins Hier und Jetzt habe er das Geschehen in der Stadt positiv begleitet, ihre Geschichte lebendig gehalten und vermittelt, so Jan Nesselrath, der den Erhalt der Knochenmühle eines unserer wichtigen Kulturdenkmäler, die Stadtführungen und die Bilderwerkstatt beispielhaft für das kontinuierliche Engagement der Vereinsmitglieder erwähnte: „Sie stehen immer als Ansprechpartner bereit und setzen sich für den Austausch zwischen den Menschen ein. Das ist ein ganz wunderbarer Beitrag zu unserer Identität als Stadt, der den Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart hin zur Zukunft schlägt.“ Gerade im Jubiläumsjahr habe der Heimatverein mit viel Energie zum Gelingen des Festes beigetragen und eine eigene Ausstellung zur Stadtgeschichte in der Villa im Park organisiert – „was läge da also näher, als den Heimatverein mit dem Heimat-Preis auszuzeichnen?“ Mit diesen Worten überreichte Jan Nesselrath den Heimat-Preis als Dank der ganzen Stadt für den unermüdlichen Einsatz der Vereinsmitglieder.

Zweiter Preis für Freiwillige Feuerwehr Meinerzhagen

Der zweite Heimat-Preis ging an die Freiwillige Feuerwehr Meinerzhagen. Deren Einsatz, so war die Jury einig, könne man nicht hoch genug schätzen: „Tag und Nacht sind die Kameradinnen und Kameraden in Einsatzbereitschaft, sie setzen große Teile ihrer Freizeit und nicht zuletzt ihre eigene Gesundheit dafür ein, ihren Mitmenschen zu helfen. Damit leben sie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe wie selbstverständlich und stehen für Gemeinschaft.“, fasste Jan Nesselrath in seiner Laudatio zusammen. „Damit leben sie Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe wie selbstverständlich und stehen für Gemeinschaft. Dieses vollständige Commitment auf eine Aufgabe für die Gesellschaft und der damit verbundene Zusammenhalt sind beispielhaft für uns alle.“  

Dritter Preis geht an den Fanfarenzug 1960 Meinerzhagen e.V.

Der dritte Heimat-Preis dieses Jahres ging heute Abend an den Fanfarenzug 1960 Meinerzhagen e.V., der im kommenden Jahr sein 65jähriges Bestehen feiert. Besonders hob Jan Nesselrath in seiner Ehrung hervor, dass im Fanfarenzug alle Altersgruppen zusammenkommen und dass im Verein die Brücke zwischen traditioneller Musik und modernem Miteinander geschlagen wird, die Menschen im Verein, in der Stadt und darüber hinaus zusammenbringt: „Vom Grundschulkind bis zum älteren Semester bietet der Verein eine Heimat für Musikbegeisterte. Auch hier wird Heimat gestaltet, es werden Traditionen gepflegt und stimmig in das Hier und Jetzt eingebettet.“

Verleihung des Heimat-Preises steht stellvertretend für den Dank an alle ehrenamtlich Tätigen

Ein zentrales Thema des gestrigen Abends war auch die Würdigung aller ehrenamtlichen Engagements in Meinerzhagen, wie Jan Nesselrath in seiner Ansprache betonte. „Ich finde, ein Blick auf alle Preisträger und auf alle Nominierten dieses und der vergangenen Jahre zeigt einmal mehr, wie breit unsere Stadtgesellschaft aufgestellt ist und wie viele Bürgerinnen und Bürger sich zum Wohle der Stadt und ihrer Mitmenschen einsetzen. Das ist vor allem in diesen oft schwierigen Zeiten mehr als ein Lichtblick. Sie motivieren uns und stehen für Zuversicht, für Werte und ein Miteinander. Dafür danke ich heute Abend unseren Preisträgern und allen, die sie für unsere Gemeinschaft einsetzen.“ Diesem Schlusswort schlossen sich die Jurymitglieder an, verbunden mit der Zusage, dass der Heimat-Preis auch im kommenden Jahr in Meinerzhagen ausgeschrieben werden soll. Dann werden alle Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener wieder eingeladen sein, aus ihrer Sicht herausragende Engagement im Sinne des Heimat-Preises zu nominieren – dazu dürfen gerne auch wieder die Organisationen und Personen gehören, die bereits genannt, aber noch nicht ausgezeichnet worden waren. 

Zum Heimat-Preis

Der Heimat-Preis ist Teil des Förderprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW und wurde in diesem Jahr zum dritten Mal in Meinerzhagen verliehen. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 5.000 Euro dotiert und wird an einen bis drei Preisträger verliehen, die sich in besonderem Maße um die Stadtgemeinschaft gemacht haben und den Begriff „Heimat“ mit Leben füllen. Die Nominierungen selbst gehen aus der Bürgerschaft ein und werden anschließend von einer Jury, bestehend aus je ein/einem Vertreter/in aller im Rat der Stadt Meinerzhagen vertretenen Fraktionen, dem Bürgermeister und dem Ortsvorsteher Valbert sowie Leitungen der Fachdienste Soziales und Kultur und dem Vorsitzenden des Heimatvereins Meinerzhagen e.V. ausgewählt.

Weitere Informationen zum Heimat-Preis finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw.

( )