Sprachen öffnen Türen – im wörtlichen ebenso wie im übertragenen Sinne: Gerade in einer Welt, die mehr und mehr zusammenwächst, ist die Verständigung das A und O. Folgerichtig legen gerade die Schulen einen besonderen Fokus auf den Sprachunterricht, der dank der rasanten Entwicklung digitaler Möglichkeiten viele neue Wege der Vermittlung erfährt.
In diesem Zusammenhang von anderen zu lernen und eigene Methoden zu optimieren, ist das Ziel des ErasmusPlus-Projekts der Europäischen Union, an dem auch das Evangelische Gymnasium in diesem Jahr teilnimmt. Nachdem Lehrkräfte des Gymnasiums sich bereits im Mai ein Bild in der Partnerschule im französischen Figeac sowie in der niederländischen Partnerstadt in Kampen machen konnten, folgte in dieser Woche der Gegenbesuch in Meinerzhagen. Zum Auftakt empfing Bürgermeister Jan Nesselrath die Gäste im Rathaus, und gemeinsam stiegen die Anwesenden direkt ins Thema ein. Dass es eine Menge Gesprächsstoff und ebenso viele Impulse für alle Beteiligten gibt, zeigte sich dabei in kürzester Zeit – die gemeinsame Woche wollen die Lehrkräfte nun intensiv nutzen, und auch die Schülerinnen und Schüler werden dabei natürlich zu Wort kommen. Im September schließlich wird das ErasmusPlus-Projekt hier in Meinerzhagen mit einer Ergebnispräsentation bei einem gemeinsamen Treffen zu Ende gehen. Mehr Infos finden Sie hier.
( )