Heute Vormittag erhielten sämtliche Grundschulen und die Sekundarschule eine ganz besondere Lieferung: Eduard Hauf und Kordula Graas vom städtischen Fachbereich Bürgerservice lieferten insgesamt 317 Apple iPads als digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Lehrpersonal aus. 222 davon werden nun an den Schulen an die Schülerinnen und Schüler verteilt, denen aus finanziellen Gründen zu Hause keine entsprechende Ausstattung zur Verfügung steht; weitere 95 erhalten die Lehrerinnen und Lehrer. Damit gehört die Stadt Meinerzhagen zu den ersten, die die Möglichkeiten des DigitalPakts Schule als Förderprogramm von Bund und Ländern genutzt haben. „Die Corona-Monate haben es noch einmal ganz deutlich gemacht, wie wichtig die digitale Teilhabe in den Schulen ist“, fasst Eduard Hauf zusammen. Dass die städtischen Schulen in Meinerzhagen zu den ersten gehören, die sich nun über eine umfassende Auslieferung freuen dürfen, liegt auch an der Organisation im Vorfeld. Eduard Hauf: „Wir haben uns, in enger Abstimmung mit den Schulleitungen, um die komplette Abwicklung von der Markterkundung über die Ausschreibung bis zur Auslieferung gekümmert. So konnten wir den gesamten Prozess schnell durchlaufen und sind nun von Lieferengpässen oder ähnlichem nicht betroffen.“
Jetzt dürfen sich auch die Schülerinnen und Schüler an den städtischen Schulen freuen, für die der digitale Unterricht bislang mit großen Hürden verbunden war. Auch für die Lehrerinnen und Lehrer bedeutet ein einheitliches System mit gleichen Endgeräten eine große Erleichterung im Schulalltag. Die Kosten dafür in Höhe von gut 32.000 Euro übernimmt das Land vollständig. Für die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler liegen die Ausgaben bei rund 75.000 Euro, von denen 90 Prozent ebenfalls durch das Land getragen werden – Geld, das gut angelegt ist. Das findet auch Bürgermeister Jan Nesselrath: „Ich freue mich, dass wir in Meinerzhagen in einem ersten Schritt vom DigitalPakt Schule Gebrauch gemacht haben und nun allen Kindern und Jugendlichen das Lernen mit ganzheitlichen, modernen Unterrichtsmethoden ermöglichen können.“
( )