„Burgen, Schlösser, Klöster“: Sauerland-Höhenflug-Rundweg wird Teil einer Kampagne von Sauerland Tourismus

Nordrhein-Westfalen, das ist pure Vielfalt: Metropolen und Kultur, Landschafts- und Naturerlebnisse locken Gäste aus aller Welt in unser Bundesland. NRW ist auch ein Land der „Burgen, Schlösser und Klöster“ – und so rückt Tourismus NRW als Dachverband für städtische sowie regionale Tourismusorganisationen in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr dieses Leitthema in den Mittelpunkt seiner Tourismus-Kampagne. Denn historische Bauwerke gibt es hierzulande in vielerlei Ausführung zu entdecken – unter anderem auch in Meinerzhagen, wie eine Kampagne des Sauerland Tourismus zum Thema beweist, die nun in den Sozialen Medien veröffentlicht wurde. Dabei wird unter anderem auch der Sauerland-Höhenflug-Rundweg „Vom Wasser haben wir‘s gelernt“ in Szene gesetzt: Er ermöglicht neben zahlreichen anderen spektakulären Zwischenstopps auch wunderschöne Aussichten auf Schloss Badinghagen und Gut Listringhausen und damit auf zwei architektonische Schätze direkt vor unserer Haustür.

Abwechslungsreiche Tour mit wunderschönen Ausblicken 

Schon der erste Blick auf die Kampagne macht deutlich, wie abwechslungsreich der Rundweg ist, der sich über 11,6 Kilometer erstreckt. Und sein Name ist Programm: Während der gesamten Tour kommt man immer wieder mit dem Element Wasser in Berührung – sei es bei einem Wegabschnitt entlang der Agger und der Grotmicke, an der Genkeltalsperre oder am Schwarzen Teich, wo sich eine Pegelmessstation für die Talsperre befindet. Immer wieder folgt die Route auf Schotterwegen und wilden Pfaden auch dem Weg des Wassers, denn eines hat die Geschichte uns gelehrt: Wo Wasser ist, da sind auch Siedlungen. Und so verwundert es kaum, dass auch der Rundweg – mit kleinen Abstechern – einen wunderbaren Blick auf das Schloss Badinghagen und im weiteren Verlauf auf das Gut Listringhausen ermöglicht. Beide Bauwerke sind im Privatbesitz, aber ihre Einbettung in die umgebende Landschaft ist es wert, innezuhalten und den Blick schweifen zu lassen. 
Auch ansonsten lässt die Tour keine Wünsche offen. Bereits am Wanderparkplatz Schallershaus eröffnet sich ein erster Ausblick auf die Meinhardus-Mattenschanzen als Wahrzeichen der Stadt und mit ähnlich schönen Ansichten geht es weiter. Infotafeln zu Flora und Fauna sowie zur Funktionsweise des Wassers für die Region, Picknickbänke und eine Panoramaschaukel mit Selfie-Station verbinden sich zu einer Ausflugsmöglichkeit, die von märchenhaften Eindrücken komplettiert wird. 

Zauberhafte Sagenwelt entlang des Weges zu entdecken 

Denn die „Zauberhafte Sagenwelt“ mit Geschichten aus der Region ist auch entlang dieses Rundweges präsent: Neben der Sage des „Schäfers von Badinghagen“ gibt es auch die Geschichte von der „Hexeneiche“ zum Nacherleben. An der Eiche kann man eine kleine Pause einlegen, während man der Sage lauscht und den Blick über die Wiesen und Wälder schweifen lassen kann. 

„Vom Wasser haben wir’s gelernt“ – der Bedeutung des kühlen Nass für unsere Landschafts- und Kulturentwicklung nähert sich der gleichnamige Weg also auf unterschiedliche Weise. Dass er nun auch Teil der NRW-weiten „Burgen, Schlösser, Klöster“-Kampagne wird, stellt ein weiteres Mal unter Beweis, wie schön das Wandern in unserer Region ist.

Weitere Informationen und eine Detailbeschreibung des Rundwegs erhalten Sie hier. Ein aktueller Hinweis: Im Streckenabschnitt kurz vor der Ortschaft „Heed“ empfiehlt sich eine Streckenanpassung, da dort zurzeit viel Totholz steht. Infos zu dieser schönen Alternative hat das Team der Touristinfo für Sie bereit.

Auf den Seiten des Heimatvereins Meinerzhagen finden Sie außerdem Informationen zur Geschichte und Architektur von Schloss Badinghagen und Gut Listringhausen. 
 

( )