Bewusst mit Energie umgehen: Programm Fifty-Fifty bringt Mitmachaktion „Lerntheater“ in Meinerzhagener Schulen

Energiesparen geht uns alle an, und je früher wir uns mit dem bewussten Umgang mit Ressourcen vertraut machen, desto mehr können wir alle dazu beitragen. Mit diesem Grundgedanken hat die Stadt Meinerzhagen gemeinsam mit hiesigen Schulen das Projekt „Fifty-Fifty“ ins Leben gerufen. Gemeinsam vermitteln sie Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen, wie sie in ihrem Alltag einfach und effektiv den Energieverbrauch senken können – ein Verhalten, das nicht nur im Sinne der Umwelt ist, sondern auch konkret die Kosten senkt. Und so ist der Name „Fifty-Fifty“ Programm: Die dank energiesparenden Nutzerverhaltens erreichten Einsparungen fließen zur Hälfte zurück an die Schulen. Diese setzen die Mittel erneut in Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs ein.

Ein Projekt, bei dem alle nur gewinnen können: Schüler und Schulen, die Stadt Meinerzhagen, deren Ausgaben ebenfalls gesenkt werden, und vor allem die Umwelt. Bereits seit dem Umsetzungsstart von Fifty-Fifty im Januar 2017 erarbeiten Lehrer, Schulpersonal sowie die Schüler selbst Maßnahmen und Aktionen, wie Energie eingespart werden kann. Die kommenden zwei Tage stehen sogar ganz im Zeichen von Fifty-Fifty: Knapp eintausend Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen werden sich intensiv mit dem „Lernerlebnis Energiewende“ befassen. In einem interaktiven Theaterworkshop zum Lernen und Mitmachen erhalten sie umfassende Informationen rund um das Thema Energie, und auch die Frage nach den eigenen Möglichkeiten zum Energiesparen wird immer wieder aufgegriffen.

Die zentrale Botschaft ist klar: Wenn es um einen nachhaltigen Umgang mit Energie geht, sind wir alle gefragt. Dass in Meinerzhagen viele an einem Strang ziehen, beweist die Aktion quasi nebenbei – die Veranstaltungen im Schulzentrum Rothenstein werden komplett durch heimische Sponsoren, die Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen, die Stadtwerke Meinerzhagen, das Provinzial-Versicherungsbüro Frank Hegemann sowie die MARK-E-Hagen, finanziert, und die MVG sorgt für den Transport der Schülerinnen und Schüler zum Veranstaltungsort.

( )