Zwei wesentliche Themen bestimmten die gestrige Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses, zu der dessen Mitglieder im Rathaus zusammengekommen waren:
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte: Stadt plant mit Hilfe von Mitteln aus der Billigkeitsrichtlinie die energetische Sanierung des Daches des ehemaligen WSV-Vereinsheims sowie einen Heizungsaustausch im Feuerwehrgerätehaus Lengelscheid
Knapp 80.000 Euro an Kompensationsleistungen hat die Stadt Meinerzhagen nun von Seiten des NRW-Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie auf Basis der Billigkeitsrichtlinie für kommunale Klimaschutzinvestitionen zugesagt bekommen. Dabei handelt es sich um ein Hilfspaket für Kommunen, die mit Hilfe dieser Mittel Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz durch die Corona-Pandemie kompensieren können. Zwei Projekte, die das Gebäudemanagement mit Hilfe dieses Zuschusses angehen möchte, wurden im Bau- und Vergabeausschuss durch die stellvertretende Fachdienstleiterin Julia Faßbender vorgestellt. So soll das Dach des ehemaligen WSV-Vereinsheims an der Butmicke energetisch saniert werden und das Feuerwehrgerätehaus in Lengelscheid eine neue Heizungsanlage erhalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit „An der Kirche“ in Valbert zu hoch: Maßnahmen für eine Einhaltung des vorgegebenen Tempos
Im Bereich An der Kirche in Valbert wird das Tempolimit von 30 Stundenkilometern nicht selten überschritten – entsprechende Bedenken der Anlieger brachte der Ortsvorsteher Hans-Gerd Turck vor einiger Zeit in der Sitzung auf den Tisch. Deshalb wurden Messungen seitens der Stadt durchgeführt die bestätigten, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit zu hoch ist. Um dem Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort gerecht zu werden, wird die Stadt Planungen aufnehmen, mit welchen Maßnahmen für eine Einhaltung der Geschwindigkeitsregeln „An der Kirche“ gesorgt werden kann.
Die kompletten Unterlagen zur Ausschusssitzung finden Sie hier.
( )