Aufregende Geschichten, die den Spaziergang versüßen: Drei neue Sagenplaketten machen Ausflüge in die Natur zum Rundum-Erlebnis

Drei Sagenplaketten sind in unserer Stadt schon im Einsatz, seit wenigen Tagen sind drei weitere angebracht: Passend zum Geschichtenbuch „Die zauberhafte Sagenwelt Oben an der Volme“, das im vergangenen Jahr erschienen ist, werden Stück für Stück an den Orten, an denen sich der Legende nach Zauber- und Märchenhaftes abspielte, so genannte Sagenplaketten entlang schöner Spazier- und Wanderwege installiert. Sie enthalten jeweils einen QR-Code, über den man die entsprechende Geschichte abspielen und genau nachhören kann, was hier einst – vielleicht – geschah.

In dieser zweiten Runde der Meinerzhagener Sagen geht es aufregend zu: Wie der Teufel einst vertrieben wurde, kann man nun nachhören, wenn man den Parkplatz an der Badesperre Heiligenberg (Listertalsperre) ansteuert. Auch am Wanderparkplatz in Willertshagen (Stoltenberg) kann man seinen Ausflug mulitmedial-spannend beginnen oder enden lassen: Der QR-Code dort verrät die Sage vom Willertshagener Teufelsstein und was den Beelzebub so wütend machte, dass er einen ganzen Felsbrocken schleuderte. Wie sich die Einwohner unserer Gegend seinerzeit gegen die römische Besatzung auflehnten und was die Grundlose damit zu tun hatte, offenbart sich bei einem Spaziergang am Moor: Vor Ort an der Aussichtsplattform am Wanderweg A5 findet sich die dritte Sagenplakette.

Als Teil des Leader-Projekts „Oben an der Volme“ darf sich Meinerzhagen nun über insgesamt sechs Sagenplaketten freuen. Dank dafür geht auch an den Naturpark, an dessen Mobiliar die Plaketten teilweise befestigt wurden.

Die Sagenkarte mit einer Übersicht der Sagenorte sowie alle Sagen zum direkt Anhören gibt es auch online auf visit.oben-an-der-volme.de/sagenkarte.

( )