„Arbeitstier“ für fast jeden Einsatz: Freiwillige Feuerwehr erhält neues Löschfahrzeug

Wir alle wissen es: Die Freiwillige Feuerwehr ist Tag und Nacht in Bereitschaft, um uns im Fall der Fälle zur Seite zu stehen. Sie ist bei Bränden, Unfällen, Sturm, Starkregen und anderen Ereignissen zur Stelle – und klar ist: So unterschiedlich wie die Einsätze, so umfassend muss die Ausstattung sein, mit der die Feuerwehr all diese Aufgaben angeht. 

„Unsere Verantwortung ist dabei, die Kameradinnen und Kameraden bestmöglich zu unterstützen“, unterstrich Bürgermeister Jan Nesselrath am Wochenende. Er war zum Florianweg gekommen, um ein neues Hilfsmittel feierlich zu übergeben: Ab sofort kann die Freiwillige Feuerwehr Meinerzhagen auf ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20) zurückgreifen. „Bei den Einsätzen der Feuerwehr geht es oft genug um Minuten und keine Situation ist wie die andere. Da ist es das Mindeste, dafür zu sorgen, dass die Kameradinnen und Kameraden sich auf die Einsatzmittel verlassen können, denn was sie hier für uns leisten – und das im Ehrenamt – ist für uns kaum vorstellbar.“ 

Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr nahm deren Leiter Christian Bösinghaus die Schlüssel für das neue Fahrzeug von Jan Nesselrath entgegen. Einige Tage zuvor hatte sich der stellvertretende Wehrleiter Steffen Kohl, der bei der Stadt Meinerzhagen unter anderem für die Fahrzeugbeschaffung der Feuerwehr verantwortlich ist, gemeinsam mit einer Abordnung des Löschzugs Meinerzhagen auf den Weg nach Luckenwalde in Brandenburg gemacht. Dort war das Fahrzeug gebaut und für seine künftigen Einsätze ausgestattet worden. Die Abordnung aus Meinerzhagen erhielt nach einer Überprüfung der Ausstattung eine Einweisung die Funktionsweise des Fahrzeugs. „Das HLF20 ist das `Arbeitstier´ der Feuerwehr und wird bei fast allen Einsätzen als sogenannter „Erstangreifer“ genutzt“, erklärt Steffen Kohl die Einsatzmöglichkeiten. „Es ist mit einem 2.000 Liter-Löschwassertank, einer Zumischanlage für Schaummittel, Allradantrieb, Lichtmast und vielen anderen Ausrüstungsgegenständen ausgestattet, was die `Schlagkraft´ der Feuerwehr nochmals erhöht.“ Neun Einsatzkräfte können im Fahrzeug Platz finden.

Rund 550.000 Euro hat die Stadt Meinerzhagen in die Neuanschaffung investiert, deren Auslieferung zwölf Monate dauerte und das nun seinen 18 Jahre alten Vorgänger ersetzt. Stationiert wird der HLF20 beim Löschzug Meinerzhagen. Jan Nesselrath: „Im Namen der ganzen Stadt danke ich der Freiwilligen Feuerwehr Meinerzhagen, die unermüdlich für die Menschen in unserer Stadt da ist, und wünsche den Kameradinnen und Kameraden auch mit diesem Fahrzeug sichere und erfolgreiche Einsätze.“  

( )