Allgemeine Informationen und Verhaltenshinweise zu Corona - Statement zum Wochenende

Aufgrund der Entwicklungen zum Thema „Corona“ sehen wir an dieser Stelle aktuelle Informationen für Sie vor:

Allgemeine Informationen und Verhaltenshinweise zu Corona – Statement zum Wochenende

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

heute überbringe ich Ihnen gute Nachrichten, die uns optimistisch stimmen: Die Zahl der Erkrankten in Meinerzhagen ist zurückgegangen. In unserer Stadt ist, Stand heute Morgen, eine Person an Covid-19 erkrankt. Wir sehen also, dass sich der positive Trend weiter verfestigt. Darauf haben wir lange gewartet und hingearbeitet, und diese Zwischenbilanz ist für uns alle ein ganz wichtiges und gutes Zeichen.

Jetzt heißt es weiter, am Ball und vorsichtig zu bleiben, um diese Entwicklung fortzuschreiben. Dabei können wir, natürlich nach wie vor unter Einhaltung der bekannten Regeln, die wiedergewonnen Gestaltungsspielräume Stück für Stück mehr nutzen. Das gilt auch für unsere Arbeit hier im Rathaus: Die Terminkalender füllen sich, die Ausschusssitzungen laufen an und der Rat kommt bald wieder zu seiner Sitzung zusammen. Es ist gut, dass unser Tagesgeschäft zunehmend im gewohnten Umfeld stattfindet, auch wenn die Arbeit trotz Corona nicht liegengeblieben ist.

So, wie unser Alltag wieder Formen annimmt, sehe ich auch eine wichtige Chance darin, manche Erfahrungen der letzten Wochen mitzunehmen. Eine davon sind diese Updates und Nachrichten über die Entwicklung unserer Stadt und unsere Arbeit, die ich an dieser Stelle für Sie weiterführen möchte – auch wenn sie künftig hoffentlich nicht mehr ausschließlich um unsere Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie kreisen und nicht in ganz regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Ich hoffe, dass wir unseren Dialog und unsere gemeinsamen Initiativen fortsetzen werden, denn sie haben uns durch diese schwierigen Zeiten getragen und können unser Leben sicher weiter bereichern.

In diesem Sinne freue ich mich auf einen weiteren Austausch  mit Ihnen, und zwar auch, aber nicht nur über Corona. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende – bleiben Sie achtsam und bleiben Sie gesund!

Ihr

Jan Nesselrath

 

Corona-Regelungen für Ausschuss- und Ratssitzungen in Meinerzhagen

Auch in der Stadtverwaltung hat sich das Thema Corona in allen Bereichen ausgewirkt – zum Beispiel auf die Sitzungen des Rats und der Ausschüsse, die seit Mitte März nicht mehr wie gewohnt stattfinden konnten. Das Tagesgeschäft lief zwar ohne Unterbrechung weiter, jetzt gibt es aber auch in dieser Hinsicht gute Nachrichten: Die Ausschuss- und Ratsmitglieder können wieder persönlich zusammenkommen. Um auch an dieser Stelle die notwendigen Sicherheits- und Hygienestandards gewährleisten zu können, hat die Stadtverwaltung auf Grundlage der Coronaschutzverordnung des Landes NRW bestimmte Corona-Regelungen für die Sitzungen erarbeitet. Die wesentlichen Eckpunkte sind dabei:

  • Bei den Sitzungen sind Mund-/Nasenbedeckungen zu tragen, die Hände vor Betreten des Rathauses zu desinfizieren und alle bekannten Sicherheits-, Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
  • Die Anwesenheit aller Besucherinnen und Besucher wird dokumentiert.
  • Die Anordnung der Sitzplätze darf nicht verändert werden. Die Anzahl der möglichen Besucherinnen und Besucher ist begrenzt.
  • Für die Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses und des Rats entfällt die Stunde der Öffentlichkeit.

Eine umfassende Dokumentation der Corona-Regelungen für die Ausschuss- und Ratssitzungen finden Sie hier.

 

Statement zum Wochenende

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Pfingstwochenende steht vor der Tür und mit ihm auch erneut sonnige Tage, die wir auf ganz unterschiedliche Weise nutzen wollen. Wir dürfen, und das macht mich vermutlich ebenso froh wie Sie, mit einem guten Gefühl in diese Zeit starten. Denn die Strategie der vergangenen Wochen, in denen wir vorsichtige Lockerungen eingeführt haben, scheint sich weiter zu bewähren. Bundesweit gehen, mit wenigen Ausnahmen, die Fälle von Neuerkrankungen an Covid-19 zurück und das Gleiche können wir auch für Meinerzhagen beobachten: Wir verzeichnen, Stand gestern, noch drei Infektionen in unserer Stadt.

Ich freue mich sehr darüber, dass sich die positive Tendenz in der Eindämmung von Covid-19 zu verfestigen scheint. Trotzdem bleibe ich bei meiner bisherigen Haltung und ich hoffe, dass Sie diese auch weiterhin teilen: So sehr wir uns auf weitere Lockerungen freuen, so verantwortungsvoll müssen wir auch in dieser neuen Situation bleiben. Aber: Nach dem, was wir gemeinsam in den vergangenen Wochen geschafft haben, bin ich sicher, dass wir besonnen bleiben und vor allem zusammenstehen.

Auch für Nordrhein-Westfalen gelten ab morgen neue Lockerungen. Die wohl wichtigste ist, dass sich ab dann Gruppen von bis zu zehn Personen in öffentlichem Raum unter Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit treffen dürfen. Dieser und die weiteren Beschlüsse sind ein weiterer großer Schritt. Ich bin sehr froh über diese Entwicklungen, die uns neue Gestaltungsfreiräume in verschiedenen Bereichen geben. Vor allem die kulturellen und sportlichen Angebote können nun neu überdacht und geplant werden.

Wir können weiter durchatmen, wir können uns, immer unter Beobachtung der aktuellen Situation, auf eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen einstellen. Das ist eine großartige Entwicklung, die jede und jeder einzelne von uns mit ermöglicht hat. In diesem Sinne und mit diesen positiven Nachrichten wünsche ich Ihnen ein schönes Pfingstwochenende, viel Freude und schöne Tage. Bleiben Sie gesund!

Ihr

Jan Nesselrath

 

Statement zum Wochenende

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

nach dem gestrigen Feiertag, der für so manchen eigentlich für gemeinsame Unternehmungen oder einen Kurzurlaub steht, wende ich mich heute wieder an Sie. Tatsächlich waren gestern viele Menschen bei dem schönen Wetter draußen anzutreffen. Und wieder war festzustellen: Die meisten von Ihnen waren mit der inzwischen gewohnten Vorsicht unterwegs. Sie haben den Tag genossen und wieder einmal gezeigt, dass beides – schöne Unternehmungen und Einhaltung der Regeln – in Kombination durchaus möglich ist.

In diesen Tagen atmen wir in vielerlei Hinsicht ein Stück weit auf. Mitzuerleben, wie die Stadt mehr und mehr zum Leben erwacht, ist im wahrsten Sinne des Wortes befreiend. Wir werden weiterhin alles dafür tun, unser „normales“ Leben so weit wie möglich wieder aufzunehmen und dabei Vorsicht und Vernunft walten zu lassen. Ich kann Ihnen daher heute sagen, dass wir die Freibäder in Meinerzhagen und Valbert auf eine baldige Öffnung vorbereiten – natürlich mit allen notwendigen Maßnahmen für Ihre und die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen und damit deutlichen Einschränkungen, aber: Es geht voran. Weitere Informationen zum „Wie“ und „Wann“ erhalten Sie in den nächsten Tagen.

Die Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln werden weiterhin in allen Lebensbereichen zu beachten sein. Das gilt auch für Mund-Nasen-Bedeckungen und mag nicht immer angenehm sein. Auch ich bin oft froh, wenn ich sie beispielsweise nach dem Verlassen eines Geschäfts wieder abnehmen kann. Aber das gesamte Maßnahmenpaket scheint sich, das sehen wir an den Entwicklungen, zu bewähren: Auch die Infektionen hier in Meinerzhagen gehen weiter zurück und liegen jetzt bei vier Erkrankten. Ich bin ausgesprochen dankbar, dass wir keine weiteren Toten zu beklagen haben. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang ganz besonders bei denjenigen bedanken, die den Mundschutz nicht einfach so abnehmen können: bei den Angestellten in den Supermärkten und Geschäften, bei den Pflegekräften und dem medizinischen Personal und den vielen anderen, die Tag für Tag für uns da sind. Nach den vielen Wochen der Belastungen mag es auch bei ihnen langsam etwas routinierter werden, doch ihr Einsatz und ihre Disziplin zum Wohl der Gemeinschaft sind wirklich beispiellos.

An allen Stellen, das gilt für jeden von uns, lernen wir fast täglich dazu und ich weiß, wie schwierig es sein kann, das Regelwerk bestmöglich umzusetzen. Ich bin froh und dankbar für jeden einzelnen Ihrer Beiträge im Berufs- oder Privatleben dazu, dass wir diesen Weg weiterhin zusammen gehen. Jetzt wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende.  Bleiben Sie gesund!

Ihr

Jan Nesselrath

 

Statement zum Wochenende

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

eine weitere Woche ist vergangen und wir freuen uns über die Lockerungen, die an vielen Stellen weiter umgesetzt wurden. Die Gastronomie kann Stück für Stück wieder öffnen, ebenso Sport- und Freizeiteinrichtungen. Unsere Musikschule beginnt ab Montag wieder mit dem Unterricht vor Ort, und an den Schulen spielt sich zumindest in Teilen das Leben wieder ein bisschen ein. Dass das möglich ist, verdanken wir zweierlei: Erstens leisten die Beteiligten Enormes, um die Öffnungen unter den gegebenen Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Und zweitens hat sich auch in der vergangenen Woche, wenn auch mit einigen wenigen Ausnahmen, gezeigt, dass die Bevölkerung verantwortungsvoll mit den Lockerungen umgeht. Das belegen zum Glück auch die rückläufigen Zahlen: Stand gestern sind sechs Menschen in Meinerzhagen an Covid-19 erkrankt.

Wir können also mit vorsichtigen Schritten zum Alltag zurückkehren. Die Stadt füllt sich wieder, und das ist ganz wichtig: Es ist an der Zeit, dass wir unseren Einzelhandel, den Dienstleistungssektor und die Gastronomie noch mehr stärken. Nehmen Sie die vielen Angebote gerne wahr, natürlich mit aller gebotenen Vorsicht, und helfen Sie, ihre Vielfalt hier bei uns zu bewahren.

Viele Menschen, das wurde ganz deutlich, freuen sich besonders darüber, dass das Training im  Verein und im Fitnessstudio wieder möglich wird. Die Vereine und die Sport-Anbieter atmen ebenso auf, und ich freue mich, dass das soziale und das sportliche Leben eine Lockerung erfahren. Wie Sie vielleicht wissen, ist es von Seiten des Landes bald auch erlaubt, die Freibäder zu öffnen. Das schließt unsere Bäder in Valbert und Meinerzhagen mit ein, aber ich muss Sie an dieser Stelle noch um etwas Geduld bitten. Uns liegen inzwischen zwar einzelne Vorgaben für den Betrieb vor, doch diese sind nur schwierig und nach jetzigem Stand kaum risikofrei für Schwimmer und Personal umsetzbar. Deshalb haben wir entschieden, im Sinne der Gesundheit und Sicherheit eine langsame und geregelte Öffnung vorzubereiten und die weiteren Entwicklungen zunächst noch abzuwarten.

Die Vorsicht hat sich in den schwierigen Wochen, die hinter uns liegen, bezahlt gemacht, und sie ist weiterhin das Gebot der Stunde. Es ist eine große Erleichterung, dass es sichtbar vorangeht, und ich setze weiter auf unseren Gemeinschaftssinn, der sich in dieser Zeit so bewährt hat. Ihnen allen ein großes Dankeschön dafür! Bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Statement von Bürgermeister Jan Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

bestimmt haben Sie die weitere Weichenstellung von Bund und Ländern am Mittwoch genauso verfolgt wie ich: Deutschland schlägt den Weg in eine „neue Normalität“ ein. Bereits in den nächsten Tagen dürfen wir uns, nicht zuletzt dank unseres umsichtigen Verhaltens, über weitreichende Lockerungen freuen. Sie betreffen praktisch sämtliche Lebensbereiche über den Einzelhandel und die Gastronomie, Schulen, Kitas und Bildungsangebote, Sport, Kultur, Tourismus und vieles mehr. Ganz besonders freue ich mich für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Pflegeeinrichtungen, die nach vielen Wochen nun unter allen gebotenen Vorsichtsmaßnahmen wieder Besuch empfangen dürfen.

Gleichzeitig bleiben das Abstandsgebot, das Tragen der Mund- und Nasenbedeckung sowie die bekannten Hygieneregeln die Eckpfeiler für unser Zusammenleben. Ihre Einhaltung hat einen ganz wesentlichen Anteil daran, wie sich unser Weg zurück in den Alltag gestalten wird. Das Corona-Virus wird weiterhin dazu gehören, und das dürfen wir, bei all den positiven Entwicklungen, nicht vergessen. Und wir blicken immer wieder auf die Zahlen: Stand gestern haben sich in Meinerzhagen neun Menschen mit dem Virus infiziert. Gleichzeitig müssen wir vier Fälle vermelden, in denen Menschen in Verbindung mit dem Virus verstorben sind. Das ist eine tragische Entwicklung direkt hier in unserer Stadt, und unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten den Angehörigen der Verstorbenen.

Diese Schicksale zeigen ganz deutlich: Die Gefahr ist nicht gebannt und wir müssen sie ernst nehmen. Sie ermahnen uns, ebenso wie die Lockerungen selbst, zur Disziplin, wenn wir keine erneute Verschärfung der Situation riskieren wollen. Auch der Krisenstab tritt nach wie vor täglich zusammen. Gemeinsam bewerten wir die Situation immer wieder neu für unsere Stadt und entscheiden Stück für Stück, wie wir die neuen Möglichkeiten bestmöglich bei uns umsetzen.

Auf keinen Fall dürfen wir unsere Vorsicht über Bord werfen – im Gegenteil: Mehr denn je sind Verantwortungsbewusstsein und besonnenes Handeln gefragt, damit wir das Erreichte nicht verspielen. Ich baue dabei weiter auf Sie alle, denn wir können diese Entwicklung nur gemeinsam fortführen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende voller Vorfreude auf die nun vor uns liegenden Lockerungen. Genießen Sie die Möglichkeiten, die sich uns nun wieder eröffnen, und, vor allem anderen, bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Schrittweise Öffnung der Verwaltung ab Montag, 11. Mai

Die Stadtverwaltung Meinerzhagen öffnet ihre Türen wieder für persönliche Besuche der Bürgerinnen und Bürger: Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche als auch das Bürgerbüro und die Tourist-Info sind wieder persönlich für ihre Kundinnen und Kunden da. Weiterhin möglich und auch gewünscht ist die Erledigung von Angelegenheiten per Telefon oder über die Online-Dienste.

So wird es ab der kommenden Woche im Einzelnen weitergehen:

Bürgerbüro ohne Terminvergabe für alle Anliegen wieder geöffnet

Ab kommenden Montag kann man wieder sämtliche Anliegen ohne vorherige Terminvereinbarung direkt im Bürgerbüro klären: Die Mitarbeiterinnen vor Ort haben ihre Türen zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Voraussetzung ist die Einhaltung der üblichen Abstands- und Hygieneregeln, auf die auch mit entsprechenden Markierungen und Beschilderungen hingewiesen wird. Auch kann der Eintritt erst dann erfolgen, wenn eine Ansprechpartnerin und damit ein Beratungsplatz frei sind. Ebenso besteht weiterhin die Pflicht zur Mund- und Nasenbedeckung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesamtverwaltung stehen nach Terminvergabe zur Verfügung

Hatte die Stadtverwaltung Meinerzhagen ohnehin auch in den vergangenen Wochen für dringende Anliegen geöffnet, so ist ab kommenden Montag die persönliche Beratung grundsätzlich wieder in allen Fällen möglich. Nach wie vor gilt aber die vorherige Terminvereinbarung per Telefon, um Wartezeiten oder zu große Nähe von Besuchern zu vermeiden. Wer einen persönlichen Termin wahrnimmt, muss zur Rückverfolgung möglicher Kontaktketten seine Kontaktdaten hinterlassen. Außerdem sind auch hier die bekannten Sicherheitsregeln zu Hygiene und Abstand zu beachten; das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist ebenfalls notwendig.

Tourist-Info wieder geöffnet

Die Tourist-Info steht ab der kommenden Woche ohne vorherige Terminvergabe wieder für ihre Gäste bereit. Dabei bitten wir ebenfalls um das Tragen eines Mund-Nasenschutzes und die Einhaltung der bekannten Hygiene- sowie Abstandsregeln. Weitere Infos, u.a. zu den Öffnungszeiten, finden Sie hier.

Das Rathaus darf nur betreten werden, wenn keine Symptome wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen vorliegen, die auf COVID-19 hindeuten. 

Hinweis zu weiteren städtischen Einrichtungen

Für die weiteren städtischen Einrichtung sowie Dienstleistungen, die aktuell nicht oder eingeschränkt wahrgenommen werden können, werden zurzeit entsprechende Konzepte erarbeitet. Dazu gehören beispielsweise die öffentlichen Sportanlagen und das Jugendzentrum, aber auch der Sitzungsdienst der Stadt. Zu allen weiteren Entwicklungen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

 

Rückkehr zum Unterricht in den Grundschulen ist gut gelungen

Glückliche und sichere Rückkehr zum Unterricht vor Ort: Schülerinnen und Schüler, Familien und Kollegien freuen sich über einen gelungenen Start – Stadt übergibt 1.000 Masken

Die Grundschulen in Meinerzhagen starten in einen neuen Unterrichtsalltag: Heute Morgen durften die Lehrerinnen und Lehrer die Viertklässler wieder in ihren Klassenzimmern willkommen heißen. Für einen glücklichen, aber auch sicheren Start in den Unterricht vor Ort konnte die Stadt in dieser Woche noch kurzfristig einen ganz wichtigen Baustein liefern: Sie versorgte alle Grundschulen und die Sekundarschule mit jeweils 250 Mund- und Nasenbedeckungen. Damit können sich nun bei Bedarf auch die Kinder schützen, die ohne den empfohlenen Schutz zur Schule kommen.

Die Übergabe der Mund-Nasen-Bedeckungen komplettiert die umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen, die Schulpersonal und Stadt gemeinsam für die Wiederaufnahme des Unterrichts unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln getroffen haben. „Ich bedanke mich bei unseren Schulleiterinnen, den Kollegien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulen sowie allen, die dabei mitgeholfen haben“, unterstreicht Bürgermeister Jan Nesselrath. „Sie haben unter schwierigen Rahmenbedingungen und trotz der schleppenden Kommunikation mit dem Schulministerium eine schöne und sichere Rückkehr der Kinder an die Schulen sicherstellen können.“

 

Spielplätze sind ab dem 7. Mai wieder geöffnet

Das Land Nordrhein-Westfalen reagiert mit weiteren vorsichtigen Lockerungen auf die Entwicklung der Corona-Infektionen. Damit wird auch die Stadt Meinerzhagen ab Donnerstag, den 7. Mai, die Spielplätze wieder für die Nutzung öffnen. Bitte achten Sie beim Besuch nach wie vor auf die geltenden Vorsichtsmaßnahmen: Begleitpersonen der Kinder müssen untereinander den notwendigen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Dieser gilt für alle Spielplatzbesucher, die nicht in einer häuslichen Gemeinschaft leben oder in Begleitung Minderjähriger bzw. Unterstützungsbedürftiger unterwegs sind. Die aktualisierte Fassung der Coronaschutzverordnung finden Sie hier.

 

Statement von Bürgermeister Jan Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

mit dem Maifeiertag sind wir in ein langes Wochenende gestartet, das sich viele von Ihnen sicherlich anders vorgestellt haben. Gleichzeitig stellen wir fest: Der Alltag mit Corona gewinnt Stück für Stück an Normalität. Und so freuen wir uns gemeinsam über weitere vorsichtige Lockerungen.

Zusammen arbeiten wir uns nun durch die erste Jahreshälfte. Vor uns liegen frühsommerliche Wochen mit Feiertagen, die viele für einen Kurzurlaub oder einen Besuch bei Verwandten nutzen wollten und die wir doch weiter zu Hause verbringen werden.

In Meinerzhagen hat sich die Situation mit 17 Infektionen leicht stabilisiert. Das ist ein gutes Zeichen, denn es lässt auf ein verantwortungsbewusstes Verhalten gerade an den Osterfeiertagen schließen. Ich finde, diese Entwicklung motiviert zum Weitermachen auch auf dieser Langstrecke der Veränderungen.

Ab der kommenden Woche sollen nach derzeitigem Stand unsere Grundschulen mit den ersten Unterrichtseinheiten vor Ort starten. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen haben wir alles dafür getan, dass der Schulbetrieb im Rahmen der Vorgaben gut wieder aufgenommen werden kann. Die Notbetreuung in Kitas und Grundschulen ist erweitert worden, um die Eltern ein Stück weit zu entlasten. Schulen und Kitas gehen also neben dem Einzelhandel einen weiteren Schritt für die Rückkehr in unseren Alltag. Auch das macht Hoffnung.

Warten wir nun ab, welche Entwicklungen und Entscheidungen die kommenden Tage bringen werden, und gehen wir die nächsten Schritte ebenso geschlossen und gewissenhaft wie in den vergangenen Wochen. Für Ihre Ausdauer, mit der Sie an den Maßnahmen festhalten und sich weiterhin für unsere Gemeinschaft einsetzen, danke ich Ihnen. Ihnen allen wünsche ich ein schönes erstes Maiwochenende. Bleiben Sie geduldig, aufmerksam und vor allen Dingen gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Statement von Bürgermeister Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

seit Beginn dieser Woche können wir uns über einige Lockerungen in unserem Alltag freuen: Die Geschäfte mit einer Größe von bis zu 800 Quadratmetern dürfen wieder öffnen und das bedeutet für uns in Meinerzhagen, dass der Großteil unserer Einzelhändler inzwischen wieder persönlich für seine Kunden da sein kann. Für die Gastronomie und viele Dienstleister gilt das in dieser Form noch nicht, aber auch hier haben wir die Hoffnung, dass demnächst Perspektiven geschaffen werden.

Viele von Ihnen haben die wiederkehrenden Möglichkeiten genutzt und das Leben hat wieder ein kleines Stück Normalität gewonnen. Auch ich bin froh darüber. Diese, wenn auch kleine Rückkehr zum Alltag gibt uns das Gefühl, dass es weitergeht, und sie bietet unserem Einzelhandel die wichtige Möglichkeit, die Geschäfte wieder zu öffnen. Gleichzeitig müssen wir feststellen – und teilweise auch wieder neu lernen –, dass diese Situation keine Entwarnung ist: Wir dürfen die Infektionsgefahr nicht auf die leichte Schulter nehmen. Dass wir ab kommenden Montag nur mit einem Mund-Nasenschutz einkaufen und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können, zeigt uns: Wir sind vorangekommen, aber wir sind nicht über dem Berg.

Ich appelliere immer wieder an Sie: Halten Sie sich bitte an die Regeln. Halten Sie Abstand, achten Sie aufeinander und nehmen Sie die Maßnahmen ernst. Und auch heute möchte ich das wieder betonen. Hier in Meinerzhagen haben wir das große Glück, dass wir – trotz der traurigen Entwicklung von Infektionen und sogar Todesfällen – bis jetzt weniger vom Corona-Virus betroffen waren als andere Städte und Gemeinden. Bitte tun Sie weiterhin alles dafür, dass das so bleibt! Nur so können die Lockerungen aufrechterhalten und auf andere Bereiche ausgeweitet werden.

Dass bis zum heutigen Tag unsere gemeinsame Vor- und Umsicht wirksam ist, zeigt auch die Entwicklung der Infektionen in unserer Stadt. Stand gestern sind 15 Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener an Covid-19 erkrankt. Dies ist ein gutes Zeichen. Sorgen wir also, mit Freude an den Lockerungen, mit Gelassenheit und nach wie vor mit großer Aufmerksamkeit dafür, dass wir weiterhin als Gemeinschaft durch diese Zeit kommen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes, sonniges Wochenende, Optimismus und Freude. Bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Statement von Bürgermeister Jan Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

die Osterferien sind nun vorbei und mit ihnen ist auch ein erster Meilenstein in unserem Kampf gegen das Corona-Virus erreicht. Die letzten Wochen haben gezeigt: Die Menschen in Deutschland – und so auch Sie, die Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener – haben sich in den allermeisten Fällen vorbildlich an die Vorgaben gehalten, und daran haben auch die Osterfeiertage und das tolle Frühlingswetter nichts geändert. Diese Solidarität hat sich zu unserer Erleichterung auch in der Entwicklung der Infektionszahlen in Deutschland niedergeschlagen.

Auch in Meinerzhagen hat die Erkrankung Einzug gehalten. Aktuell zählen wir 24Infektionen. Ich muss Ihnen leider auch von zwei Menschen berichten, die im Zusammenhang mit dem Virus verstorben sind. Das ist eine sehr traurige Nachricht, die mich – und ich bin sicher, uns alle – bestürzt und sehr betroffen macht. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei den Angehörigen und Hinterbliebenen.

Angesichts dieser erschütternden Entwicklung wird für uns deutlich: Jeder Fall von Corona ist einer zu viel, und jede einzelne Anstrengung zur Eindämmung des Virus zählt. Die Gesamtentwicklung, das wurde vorgestern mit der Entscheidung von Bund und Ländern zum weiteren Vorgehen hervorgehoben, zeigt eine vorsichtig positive Tendenz. Unser Erfolg in der Eindämmung der Pandemie hängt aber nach wie vor am seidenen Faden und wir sehen auch hier in Meinerzhagen, wie wichtig es ist, nicht nachzulassen. Viele Einschränkungen werden deshalb berechtigterweise aufrechterhalten.

Für viele, und da schließe ich mich nicht aus, wird die Zeit nicht leichter. Umso mehr sind nun unser Durchhaltevermögen, unser Zusammenhalt und unser besonnenes Handeln an allen Stellen unseres täglichen Lebens gefragt. Wie wichtig das ist, zeigen uns jeden Tag die Infektionszahlen. Ich bitte Sie deshalb auch zum Ende dieser Woche: Machen wir zusammen weiter. Konzentrieren wir uns darauf, die positive Tendenz zu einem echten Trend zu machen. Ich danke Ihnen allen für Ihre Bereitschaft dazu, für Ihre Geduld und für Ihre vielen Beiträge, unseren Alltag bestmöglich zu gestalten. Kommen Sie gut durch diese Tage und bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Neue Rechtsverordnung des Landes NRW und ihre Umsetzung in Meinerzhagen

Am Mittwoch haben Bund und Länder gemeinsame Leitlinien für die kommenden Wochen vereinbart, die zur weiteren Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland beitragen sollen. In Nordrhein-Westfalen gilt nun eine angepasste Coronaschutzverordnung, die hier für Sie hinterlegt ist und die für Meinerzhagen gültig und bindend ist.

Die Stadt stellt sich nun in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Behörden und Stellen auf die Umsetzung dieser Vorgaben ein. „Mit viel Disziplin und Hilfsbereitschaft füreinander haben wir es geschafft, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen“, so Bürgermeister Jan Nesselrath. „Ich bitte Sie, sich weiterhin an die wichtigsten Regeln, das Abstandsgebot und die Hygienemaßnahmen, zu halten und alle Maßnahmen weiterhin mitzutragen. Als Stadtverwaltung werden wir auch weiterhin alles daran setzen, die Maßnahmen bestmöglich umzusetzen.“

 

Information zur Entwicklung der Infektionsrate in Meinerzhagen und zum Verlauf des Osterwochenendes

Nach dem Osterwochenende kann die Stadt Meinerzhagen mit Blick auf die Einhaltung der Kontaktsperre eine positive Bilanz ziehen: Bei engmaschigen Kontrollen im gesamten Stadtgebiet kam es für das Ordnungsamt nur zu wenigen Einsätzen, bei denen ein konkretes Einschreiten nötig wurde.

Die Entwicklung der Infektionsrate dagegen zeigt sich auch in Meinerzhagen, leider erwartungsgemäß, einen moderaten Anstieg: Stand heute sind 24 Menschen an Covid-19 erkrankt. Außerdem kam es in der letzten Woche zu einem Todesfall in Zusammenhang mit der Infektionskrankheit.

 

Unterstützung und Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien in Konfliktsituationen

Leben in den Tagen von Corona: Gerade in diesen Wochen, in denen wir vorrangig zu Hause bleiben, können Streitigkeiten innerhalb von Familien aufbrechen. Feiertage verstärken diese Konfliktpotenziale erfahrungsgemäß noch zusätzlich, und besonders betroffen sind häufig Familien.

Oft helfen in dieser Situation schon ein offenes Ohr, das unvoreingenommene Zuhören und vielleicht auch ein professioneller Rat. Ein entsprechendes Angebot hat die AWO mit einer Telefon- und Online-Beratung für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern installiert: Telefonisch ist sie unter 02354-5833 zu erreichen, für eine anonyme Online-Beratung steht sie über den Link www.awo-beratungsstelle-meinerzhagen.de bereit. Für Jugendliche gibt es unter www.find-yourway.de eine eigene Möglichkeit zur Onlineberatung.

Ein alternatives Angebot in Form eines Krisentelefons hat auch der Märkische Kreis eingerichtet. Infos dazu sind hier hinterlegt.

 

Osterfeuer können in diesem Jahr nicht stattfinden

Angesichts der aktuellen Entwicklungen weist die Stadt Meinerzhagen darauf hin, dass in diesem Jahr die traditionellen Osterfeuer nicht stattfinden können. Die Grundlage dafür bildet die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen, die das Land NRW am 22. März erlassen hat. Demnach sind  Veranstaltungen jeglicher Art zunächst bis zum 19. April untersagt, und darunter fallen auch die Osterfeuer. Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Beachtung auch dieser Maßnahme zum Schutz der Gesundheit aller.

 

Statement von Bürgermeister Jan Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

auch heute möchte ich mit Ihnen einen Blick auf die zu Ende gehende Woche und die nächsten Tage teilen. In dieser Woche ist das Corona-Virus mit, Stand gestern, fünf Erkrankungen und 104 Verdachtsfällen in Meinerzhagen angekommen. Unsere größte Hoffnung ist jetzt, dass es den Betroffenen bald besser bzw. weiterhin gut geht und dass wir in den nächsten Tagen keinen weiteren Anstieg dieser Zahlen erleben werden. Dafür tun wir alle, was wir können. Hier im Rathaus kommt der Krisenstab regelmäßig zusammen und die Stadtverwaltung führt das Tagesgeschäft auch in diesen schwierigen Zeiten verlässlich weiter. Unser aller Handeln orientiert sich daran, die Krise gemeinsam bestmöglich zu bewältigen. Der Wille zu helfen und die Fürsorge füreinander sind hier in der Stadt förmlich greifbar, und auch in dieser Woche haben Sie sich vorbildlich an die Maßnahmen zur Virus-Eindämmung gehalten. Für all das möchte ich mich bei Ihnen noch einmal ganz herzlich bedanken.

Die Kontaktbeschränkungen werden, das ist nun sicher, auch während der Osterferien aufrechterhalten. Wir alle wollten diese Zeit ganz sicher anders verbringen. Aber weiterhin gilt: Bitte halten Sie sich an die Auflagen. Allen, die nun einige Urlaubstage vor sich haben, und den Schülerinnen und Schülern, die auch ihre Ferien ohne direkte Kontakte zu Freunden und Klassenkameraden verbringen, wünsche ich trotz der Umstände eine schöne Zeit. Allen, die sich auf ein Osterfest ohne Kirchgang und Familienbesuch vorbereiten, wünsche ich Zuversicht und Vorfreude. Und ganz besonders gehen meine guten Wünsche an Sie alle, die Sie sich Tag für Tag für das Wohlergehen ihrer Mitmenschen einsetzen.

Ich danke Ihnen allen von Herzen für Ihren Beitrag. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Erste Infektionen in Meinerzhagen

Auch in Meinerzhagen sind nun die ersten Corona-Infektionen bestätigt worden: Der Märkische Kreis verzeichnet in seiner aktuellen Statistik drei an Covid-19 Erkrankte in Meinerzhagen. Außerdem befinden sich 17 Meinerzhagenerinnen und Meinerzhagener als potenzielle Verdachtsfälle in häuslicher Quarantäne. Wir wünschen allen Betroffenen baldige Genesung bzw. weiterhin Gesundheit.

 

Statement von Bürgermeister Jan Nesselrath

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

zum bevorstehenden Wochenende möchte ich mich wieder an Sie wenden, und ich habe zwei gute Nachrichten für Sie: Nach wie vor haben wir in Meinerzhagen zwar Kontaktfälle, aber niemand in unserer Stadt ist an Covid-19 erkrankt. Dass ich Ihnen dies mitteilen kann, macht mich extrem dankbar. Außerdem freue ich mich sehr, dass alle Auflagen nahezu vorbildlich eingehalten werden. Das zeigt: Wir alle nehmen die Situation ernst und ziehen an einem Strang. Hilfsangebote werden gemacht und angenommen, und das gibt Hoffnung. Herzlichen Dank an Sie alle, die Sie sich an die Regeln halten, dass Sie Ruhe bewahren und helfen, wie und wo Sie können. Auch heute geht mein besonderer Dank an all die, die an vorderster Front für unsere Gemeinschaft sorgen und inzwischen seit Wochen wirklich alles geben. Halten Sie durch!

Ich wünsche Ihnen allen nun ein ruhiges, angenehmes Wochenende. Bitte halten Sie sich weiter an die Auflagen.

Bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Land NRW stellt Soforthilfen für Kleinunternehmen, Solo-Selbständige und Freiberufler bereit

Nachdem die Bundesregierung umfangreiche Hilfen zur Unterstützung der kleinen und mittleren Unternehmen, von Solo-Selbständigen und Freiberuflern zugesagt hat, hat die Landesregierung weitere Mittel in Aussicht gestellt. Nun gilt es, die Soforthilfen schnellstmöglich an die Empfänger weiterzureichen.

Das gilt auch für Unternehmer, Gewerbetreibende und Selbständige hier in Meinerzhagen, die über das Land Nordrhein-Westfalen entsprechende Instrumente in Anspruch nehmen wollen. Welche Maßnahmenpakete im jeweiligen finanziellen Umfang geschnürt wurden, ist in einer Pressemitteilung der NRW-Landesregierung zusammengefasst. Weitere Informationen sowie in Kürze auch Hinweise und Ansprechpartner für Anfragen werden fortlaufend auf www.wirtschaft.nrw/corona eingestellt und aktualisiert. Die Beantragung von Mitteln erfolgt direkt über das Land NRW; Infos zum elektronischen Antragsverfahren finden Sie hier.

 

Neue Rechtsverordnung des Landes NRW ist in Kraft

Mit dem heutigen Tag ist eine Rechtsverordnung des Landes NRW in Kraft getreten, die den weiteren Maßnahmenkatalog zur Eindämmung der Corona-Pandemie regelt.

Diese Rechtsverordnung, die nun durch das Land Nordrhein-Westfalen erlassen wurde, ist auch für Meinerzhagen gültig und bindend. Auch wenn die bereits erlassene Allgemeinverfügung der Stadt Meinerzhagen weiterhin gilt, geht die Rechtsverordnung des Landes NRW als höherrangiges Recht vor, so dass die Regelungen aus der Verordnung des Landes zwingend anzuwenden sind. Die Landesverordnung haben wir hier für Sie hinterlegt.

Im Wesentlichen dienen ihre Bestimmungen dazu, die Infektionsrate mit dem Corona-Virus zu verlangsamen. Gleichzeitig ist damit landesweit ein einheitliches Regelwerk verabschiedet und in Kraft gesetzt worden.  „Bitte nehmen Sie die Maßnahmen weiterhin ernst“, betont Bürgermeister Jan Nesselrath. „Die Reduzierung der direkten sozialen Kontakte ist das einzig wirklich wirksame Mittel, um diese Pandemie zu bekämpfen, und ich danke allen, die sie konsequent beherzigen.“

 

Botschaft von Bürgermeister Jan Nesselrath zur Umsetzung der neuen Leitlinien vom 22. März

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

vielleicht haben Sie, so wie wir, die Hinweise zu den soeben verabschiedeten Maßnahmen gehört, mit denen die Verbreitung des Corona-Virus eingedämmt werden soll. Diese neuen Leitlinien wurden heute Nachmittag zwischen Bund und Ländern vereinbart und treten morgen in Kraft. Erste Informationen hierzu können Sie auch auf der Seite der Landesregierung NRW einsehen.

Angesichts dieser Entwicklungen möchte ich Sie sofort über den aktuellen Stand der Dinge informieren: Zurzeit sitze ich mit dem Krisenstab der Stadtverwaltung zusammen. Gemeinsam besprechen wir, wie wir die Rechtsverordnung des Landes NRW in Meinerzhagen umsetzen werden, und klären alle offenen Punkte. Ich gehe davon aus, dass wir Ihnen morgen konkret erläutern können, was die Maßnahmen für unser Leben hier vor Ort bedeuten. Bis dahin bitte ich Sie sehr: Sorgen Sie weiterhin für sich und füreinander, indem Sie zu Hause bleiben. Der größte Schutz, den wir haben, ist der Abstand zueinander.

Gleichzeitig möchte ich mich auch bei Ihnen allen bedanken: Auch bei schönstem Wetter haben sich die Menschen hier in Meinerzhagen am Wochenende an die Auflagen gehalten. Sie sind zu Hause geblieben und haben damit wieder das Verantwortungsbewusstsein bewiesen, das wir von unseren Mitmenschen hier in unserer Stadt kennen. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei Ihnen. Bleiben wir bei dieser Haltung!

Alle weiteren Infos dazu, wie wir in Meinerzhagen nun verfahren, werde ich Ihnen schnellstmöglich zukommen lassen.

Bleiben Sie gesund, bleiben Sie zu Hause.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Botschaft von Bürgermeister Jan Nesselrath zum bevorstehenden Wochenende

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die erste unterrichts- und kitafreie Woche liegt nun hinter uns. Die Büros sind leerer, viele Türen geschlossen, und wir setzen Prioritäten in allen Lebensbereichen. In Meinerzhagen gibt es zwar inzwischen Verdachtsfälle, aber bislang ist noch keine Covid-19-Erkrankung bestätigt worden. Über diese Botschaft bin ich persönlich sehr glücklich.

Allen, die mit ihrem umsichtigen Handeln dazu beitragen, danke ich herzlich – ebenso wie all denen, die an so vielen Stellen daran arbeiten, dass wir weiter versorgt werden.

Nun liegt das Wochenende vor uns und ich bitte Sie dringend: Bleiben Sie zu Hause. Nur so können wir dazu beitragen, dass die, die momentan für uns da sind, nicht noch mehr belastet werden. Und nur so können unsere eigenen Anstrengungen überhaupt Wirkung zeigen.

Bleiben Sie gesund.

Ihr

Jan Nesselrath

 

Weitere Schließungen zur Erweiterung der Schutzmaßnahmen

Zur Umsetzung eines neuen Erlasses der Landesregierung vom gestrigen Spätabend ergreift die Stadt Meinerzhagen weitere Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus. Um die sozialen Kontakte weiter zu reduzieren, werden neben Kultur- und Sporteinrichtungen alle Einzelhandels-Verkaufsstellen geschlossen. Ausdrücklich nicht geschlossen werden der Lebensmittelhandel, Apotheken, Tankstellen sowie Banken und Sparkassen. Auch weitere Bereiche bzw. Geschäfte des Einzelhandels- und Dienstleistungssektors bleiben weiterhin geöffnet; dazu gehören u.a. Drogerien, Postfilialen, Sanitätshäuser, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte.

Die Umsetzung dieses Erlasses erfolgt in Meinerzhagen durch eine Allgemeinverfügung.

 

Eingeschränkter Erstkontakt zur Stadtverwaltung wird auf alle Dienststellen ausgeweitet

Neben dem Bürgerbüro sind ab sofort auch die Tourist-Info, der Baubetriebshof sowie sämtliche weitere Bereiche der Stadtverwaltung für den persönlichen Kundenverkehr geschlossen. Eine Grünschnittannahme durch den Baubetriebshof erfolgt damit zurzeit ebenfalls nicht. Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis für diese Maßnahmen.

 

Eingeschränkter Geschäftsbetrieb der Stadtverwaltung: Erstkontakt erfolgt nur noch per Telefon oder E-Mail

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird der Geschäftsbetrieb der Stadtverwaltung eingeschränkt: Ab Dienstag, den 17. März 2020, bitten wir anstelle von Behördengängen darum, ausschließlich per Telefon oder E-Mail mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt zu treten. Dabei wird individuell entschieden, ob ein persönlicher Austausch vor Ort erforderlich ist oder die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens telefonisch bzw. online erfolgen kann. Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis für diese Maßnahme.

Sie erreichen unser Bürgerbüro wie hier hinterlegt; die Telefonnummern Ihrer Ansprechpartner bei der Stadt Meinerzhagen finden Sie hier; eine Übersicht über die Dienstleistungen der Stadt Meinerzhagen ist hier eingestellt.

 

Wichtiges Update zur Notbetreuung an den städtischen Grundschulen sowie der Sekundarschule

Nach der Entscheidung vom vergangenen Freitag, ab Montag, den 16. März, alle Schulen in NRW bis zum Beginn der Osterferien zu schließen und ab Mittwoch, den 18. März, eine absolute Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler anzubieten, sind nun konkrete Vorgaben für den Ablauf der Notbetreuung  auf den Weg gebracht worden:

Die Notbetreuung (ab Mittwoch, den 18. März) richtet sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und dies auch nur in absoluten Ausnahmefällen, um so wenige Schülerinnen und Schüler wie irgend möglich zusammenzubringen. Das Angebot gilt ausschließlich für Familien, in denen die Eltern in Berufen tätig sind, die zur „Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie der medizinischen und pflegerischen Versorgung der Bevölkerung und der Aufrechterhaltung zentraler Funktionen des öffentlichen Lebens dienen“. Solche Arbeitsbereiche sind Einrichtungen zur:

  • Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung und der Pflege
  • Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe
  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)
  • Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung)
  • Lebensmittelversorgung
  • Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung.

Diese Weisungen des Ministeriums sind für unsere Schulen bindend. Erforderlich für eine Notbetreuung ist daher eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers bzw. Dienstvorgesetzten über die Notwendigkeit der außerordentlichen schulischen Betreuung.

 

Sämtliche Veranstaltungen werden unabhängig von ihrer Teilnehmerzahl abgesagt – städtische Veranstaltungsräume, Kultur- und Sportbereiche sind geschlossen

Die Stadt Meinerzhagen ergreift dem Erlass des zuständigen NRW-Landesministeriums folgend weitere Maßnahmen, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen: Sämtliche Veranstaltungen werden demnach ab sofort zunächst bis einschließlich zum 19. April 2020 abgesagt. Das gilt unabhängig von ihrer Teilnehmerzahl sowohl für öffentliche und private Veranstaltungen.

Darüber hinaus schließt die Stadt Meinerzhagen mit sofortiger Wirkung auch sämtliche Veranstaltungshallen und -einrichtungen. Dazu gehören die Stadthalle inkl. Vereinsraum, die Sport- und Mehrzweckhallen, die Kleinschwimmhalle mit Sauna sowie das Lehrschwimmecken, Musikschule und Stadtbücherei, Jugendzentrum und Jugendtreff sowie alle weiteren Einrichtungen der Stadt Meinerzhagen.  Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten zunächst bis zum 19. April und damit dem Ende der Osterferien. „Wir alle müssen auf die rasanten Entwicklungen besonnen, aber auch flexibel reagieren“, so Bürgermeister Jan Nesselrath. „Ich bitte Sie daher alle, die Hinweise zu beherzigen und so dazu beizutragen, dass wir gemeinsam die Ausbreitung der Corona-Infektionen bestmöglich in Schach halten.“

 

Entscheidung der Landesregierung NRW: Schulen bleiben ab Montag, den 16. März 2020, geschlossen

Ab Montag, den 16. März 2020, bis zum Beginn der Osterferien werden alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen geschlossen. Das bedeutet, dass ab Montag der Unterricht in den Schulen ruht. Damit die Eltern die Möglichkeit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag, den 17. März 2020, aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit die Betreuung sicher.

Verlässliches Betreuungsangebot ist sichergestellt: Stadt und Schulen bitten Eltern um Meldung des Bedarfs

Ab Mittwoch, den 18. März 2020, wird es ein absolutes Not-Betreuungsangebot geben. Um dieses Angebot in dem notwendigen Maß vorbereiten zu können, bittet die Stadt Meinerzhagen in Absprache mit den Schulleitungen der Grundschulen, der Sekundarschule sowie des Evangelischen Gymnasiums alle Eltern, die von diesem Angebot Gebrauch machen wollen: Bitte melden Sie sich bis zum kommenden Dienstag, den 17. März 2020, bei der jeweiligen Schule und melden Sie den entsprechenden Bedarf an. Nur so kann das Not-Betreuungsangebot sichergestellt werden.

Weitere Informationen zu diesem und anderen Themen, die aus aktuellen Situation erwachsen, erhalten Sie jeweils an dieser Stelle.

Hinweis für Eltern, deren Kinder Kindertagesstätten besuchen

Bitte wenden Sie sich für entsprechende Auskünfte an Ihre jeweilige Kita.

 

Ärzteschaft bittet um telefonische Kontaktaufnahme

Die Mediziner in Meinerzhagen bitten ebenfalls darum, von einem direkten persönlichen Besuch in ihren Praxen abzusehen, sondern sich bei allen Symptomen zunächst telefonisch zu melden und das weitere Vorgehen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal abzusprechen. Auch dies dient Ihrem und dem Schutz Ihrer Mitmenschen.

 

Weitere Hinweise und Informationen

Je nach Entwicklung der Lage werden wir an dieser Stelle jeweils aktuelle Hinweise für Sie veröffentlichen. Für weitere Informationen empfehlen wir folgende Adressen:

Webseite des Robert-Koch-Instituts: https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html

Webseite des Märkischen Kreises: https://www.maerkischer-kreis.de/

Webseite des Städte- und Gemeindebundes: https://www.kommunen.nrw/

( )