Dass Digitalisierung ein wesentlicher, wenn nicht der entscheidende Schlüssel für erfolgreiches unternehmerisches Handeln ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Wie sich qualifizierte Arbeit im digitalen Wandel heute und künftig darstellen kann, welche Herausforderungen und vor allem Chancen sich daraus ergeben und wie Unternehmen sich diese Chancen zunutze machen können: Das war das zentrale Thema des zweiten Unternehmertreffens 2019, zu dem die Wirtschaftsförderung der Stadt Meinerzhagen gestern Abend eingeladen hatte. Rund 50 interessierte Gäste hatten sich in der Villa im Park eingefunden, die sich damit bereits wenige Tage nach ihrer Einweihung als passender Rahmen für Veranstaltungen dieser Art bewährte. In einem Kurzreferat machte zunächst Prof. Dr. Thomas Ludwig von der Uni Siegen deutlich, welche Spannungsfelder sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen aus den technischen Entwicklungen ergeben und wie man sie positiv und vor allem praxisorientiert für sich nutzen kann.
Die Erörterungen des Experten für Wirtschaftsinformatik gaben Input für intensive Gespräche der Teilnehmer im Plenum, aber auch untereinander in kleinerer Runde: Der persönliche Austausch während der Unternehmertreffen sei für die heimischen Wirtschaftstreibenden schließlich ebenso wichtig wie die inhaltlichen Impulse, war man sich einig. Für Gespräche stand auch Bürgermeister Jan Nesselrath im Verlauf des Abends zur Verfügung. Er machte in seiner kurzen Begrüßung deutlich, wie eng Wirtschaftskraft und Lebensqualität miteinander verwoben sind und wie breit und stabil Meinerzhagen in diesem Zusammenhang aufgestellt ist. Entsprechend wichtig sei auch der regelmäßige, offene Austausch zu allen Themen, die die Unternehmer in Meinerzhagen bewegten. Einhelliges Fazit: Mit dem Unternehmertreffen hat sich eine Veranstaltungsreihe inzwischen bestens als feste Einrichtung für Diskussionen, Themen aller Art und den Diskurs mit Experten für Wirtschaftsfragen etabliert.
( )